SEMINARPAKET: Manuelle Stimmtherapie von Gabriele Münch: Teil 1: MST faszial / spinal + Teil 2: MST pulmonal / thorakal
Seminarbeschreibung Die Manuelle Stimmtherapie von Gabriele Münch ist das Original der manualtherapeutischen Arbeit in der Logopädie. Entwickelt in den 1990ern dient das Konzept der Diagnostik und Behandlung von Dystonien, Blockaden und Asymmetrien bei Atem-, Stimm-, Sprech- und Schluckstörungen unterschiedlichster...
WeiterlesenPädiatrische Dysphagien: Theorie und Therapie bei Säuglingen und Kindern mit Schluckstörungen
Seminarbeschreibung und -inhalte Pränatale Entwicklung, Orale Reflexe, Hand-Mund-Koordination Vorgeburtliche Entwicklung der orofacialen Strukturen Sensibilitätsentwicklung Entwicklung der Koordination von Saugen, Schlucken, Atmen Entstehung, Funktion und Überlagerung oraler Reflexe Hintergründe der Mund-Hand-(Augen)-Achse Anatomie des kindlichen Schluckens physiologisches kindliches Schlucken und Raumverhältnisse...
WeiterlesenOsteopathische Techniken in der Stimmtherapie
Seminarbeschreibung Bei der manuellen Behandlung von Stimmstörungen steht meist die Lösung von muskulären Spannungen im Mittelpunkt. Der Blick aus der Sicht der Osteopathie richtet sich zusätzlich auch auf das umgebende Bindegewebe und den Aufbau der gesamten Struktur, um eine...
WeiterlesenFaszienbehandlung in der logopädischen Therapie
Seminarbeschreibung Kaum eine Struktur in unserem Körper hat in den letzten Jahren derartig für Aufsehen gesorgt, wie die Faszien – unser Bindegewebe. Sie reagieren auf Stress, Dysbalancen und Störungen im System mit Verengung, Verkrampfung und Verfilzung. Dies blockiert die...
WeiterlesenONLINE: AAP – einfach. umfassend. wirksam. Intensivseminar
Seminarbeschreibung Die AAP gehört zu den führenden und am häufigsten eingesetzten Methoden in der Stimm- und Sprechpädagogik und -therapie. Sie bietet deutlich mehr als nur eine wirksame Atemtechnik oder einzelne Stimmübungen. Das gesamte Konzept und eine Unmenge an Übungen...
WeiterlesenONLINE: ALS Mini
Seminarbeschreibung Was, wenn unser Therapieziel auf einmal nicht mehr Verbesserung, sondern Erhalt lautet? Was, wenn wir plötzlich die Lebensqualität des Patienten über das stellen müssen, was wir als physiologisch kennengelernt haben? Was, wenn wir die Logopädie noch einmal ganz...
WeiterlesenONLINE: MFT KOMPAKT: Grundlagen, Diagnostik und Durchführung der Myofunktionellen Therapie, MFT in jedem Alter
Seminarbeschreibung MFT KOMPAKT verleiht dem methodischen Vorgehen zur Behandlung der orofazialen Dysfunktionen in der Therapie Struktur und erleichtert dadurch die Umsetzung im Alltag. Das explizite Therapieziel – die habituell geschlossene Mundhaltung mit Nasenatmung als physiologische Funktion – steht an...
WeiterlesenONLINE: Das zu kurze Zungen- und Lippenband
Seminarbeschreibung Eine frei bewegliche Zunge und Lippe sind Voraussetzung für eine ungestörte Nahrungsaufnahme (Stillen, Kauen, Schlucken), ein ungestörtes Kieferwachstum und somit eine physiologische Zahnstellung, Nasenatmung und Sprachentwicklung. Inhalt dieses 3-stündigen Vortrages ist die physiologische Entwicklung des orofazialen Bereichs, die...
WeiterlesenONLINE: MFT KOMPAKT: Physiologie und Pathophysiologie des orofazialen Bereiches und die Entwicklung der oralen Funktionen
Seminarbeschreibung MFT KOMPAKT ist ein von Mathilde Furtenbach entwickeltes Therapiekonzept, (erstmals publiziert 2016 MFT II) welches sich auf die theoretischen Grundlagen der beiden Kieferorthopäden R. Fränkel und W. R. Proffit beruft. Die Therapie wurde unter Einbeziehung und Prüfung der...
WeiterlesenONLINE: Unterstützte Kommunikation bei erworbenen neurologischen Erkrankungen – Zertifikatskurs nach Standard der Gesellschaft für unterstütze Kommunikation e.V
Kurs nach ISAAC-Standard (inkl. Zertifikat im Wert von 25 Euro) Besonderheiten Besuch eines Gastreferenten: eine Betroffene bzw. ein Betroffener besucht uns mit ihrem/ ihrem Talker, berichtet über den Alltag und freut sich auf Eure Fragen. Zertifikat der Gesellschaft für...
WeiterlesenONLINE: Orale Restriktionen in der Logopädie
Seminarbeschreibung Eine frei bewegliche Zunge und Lippe sind Voraussetzung für eine ungestörte Nahrungsaufnahme (Stillen, Kauen, Schlucken), ein ungestörtes Kieferwachstum und somit eine physiologische Zahnstellung, Nasenatmung und Sprachentwicklung. Das Thema der oralen Restriktionen, das heißt, des zu kurzen Zungenbandes, aber...
WeiterlesenONLINE: Die Doppelventilfunktion des Kehlkopfes in der Stimmbehandlung- Reflexe des Überdruckes vermeiden Reflexe des Unterdrucksystems nutzen
Seminarbeschreibung Die Stimmlippen sind nicht für die Phonation eingerichtet. Genau wie die Atmung wird der Kehlkopf bei der Stimmgebung in einer sekundären Funktion eingesetzt. Die aus den primären Funktionen resultierenden Reflexe lassen sich hervorragend bei der Stimmbildung und in...
Weiterlesen