Beschreibung der Fortbildung
Seminarbeschreibung
Mit dem stetigen Anstieg der durchschnittlichen Lebenserwartung des Menschen und dessen steigender Überlebensrate nach schweren Hirnschädigungen durch die Weiterentwicklung der medizinischen Möglichkeiten rückt ein früherer Randbereich der logopädischen Arbeit zunehmend in deren Mittelpunkt: Das Trachealkanülenmanagement. Viele Logopädinnen und Logopäden haben Berührungsängste mit tracheotomierten Patienten. Es herrscht Unsicherheit in Bezug auf die neuen anatomischen Verhältnisse, die Wahl der richtigen Trachealkanüle und das zielorientierte therapeutische Vorgehen sowie die professionelle Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegepersonal.
Seminarinhalte
- Gründe für eine Tracheotomie
- Anatomische Besonderheiten bei tracheotomierten Patienten
- Trachealkanülenkunde –Welche Trachealkanülen gibt es?
- Wahl der richtigen Trachealkanüle
- Theoretische Inhalte zu den Bereichen Absaugvorgang (endotracheal, oral, overcuff),
- Trachealkanülenweschel, Dekanülierung und Entblocken
Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?
Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.