Intensiv-Modifikation-Stottern (IMS) – Ein Therapieansatz für jugendliche und erwachsene Stotternde

Frühbucherrabatt für 2023 VERLÄNGERT bis 15. September wegen großer Nachfrage!

Intensiv-Modifikation-Stottern (IMS) – Ein Therapieansatz für jugendliche und erwachsene Stotternde

Dozent/-in
Beginn
30. September 2023 9:30
Ende
1. Oktober 2023 16:45
Veranstaltungsort
Marsstraße 22, München, Deutschland   Auf der Karte ansehen
Fortbildungspunkte
16

320,00 

24 vorrätig

Dieses Seminar verschenken

Du denkst, dieses Seminar wäre perfekt für Kollegen oder Mitarbeiter? Dann kannst du einen Geschenkgutschein für diesen Kurs kaufen und ihn entweder per E-Mail verschicken oder ausdrucken.

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Samstag, 30.09.2023: 9:30 - 16:45 Uhr

Sonntag, 01.10.2023: 9:30 - 16:45 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Seminarbeschreibung

Zentrale Bestandteile der Fortbildung sind die Therapiephasen der Desensibilisierung und Modifikation. Eine Vielzahl an konkreten praktischen Übungsbeispielen fokussiert auf die Bearbeitung des Stotterns in diesen beiden Therapiephasen. Die Ergebnisse der therapeutischen Tätigkeit von Joseph Sheehan, Charles Van Riper und Marcel Wingate sind Bestandteil dieser Interventionen. Die Phasen der Identifikation und Stabilisierung werden hinsichtlich ihres methodischen Vorgehens beschrieben.

Im Teil Modifikation sollen die Kursteilnehmer unter Bezug auf die physiologischen Forschungsergebnisse während eines Stotterereignisses, die Funktionsweise der Blocklöse- und Blockverhinderungstechniken (Pull-Out, Prolongation) verstehen und nach intensiver Einübung anwenden können. Dabei wird auch eingehend auf das übungsdidaktische Vorgehen im Therapieverlauf (Abfolge, Übungsintensität, individuelle Therapieziele,…) eingegangen. Die hier vermittelten Modifikationstechniken sind vom Kindheitsalter (ab ca. 7 Jahren) bis zur Behandlung von erwachsenen Stotternden geeignet.

Im Bereich Desensibilisierung sollen Verfahren erlernt werden, die bei stotternden Jugendlichen und Erwachsenen die Arbeit an selbstabwertenden Einstellungen und negativen Gefühlen in den Focus stellen. Bereits in dieser Phase werden blockmodifiziernde Interventionen eingesetzt und Übungsprogramme vermittelt, die den erfolgreichen Einsatz der Sprechtechniken zum Ziel haben (motorische Desensibilisierung). Schwerpunkt der Desensibilisierung im emotionalen Bereich stellen die Verfahren der kognitiven Umstrukturierung dar (psychologische Desensibilisierung).

Seminarinhalte

  • Wingate-Weiner-Theorie des Stotterns
  • Grundlagen der Identifikation
  • Konfrontationstherapie in der Desensibilisierung
  • PPseudo- und Nettostottern
  • Slow motion speech – Grundlage der Modifikation
  • Prolongationen und Pull out
  • Stabilisierungsinterventionen und Nachbesserung
  • Kognitive Umstrukturierung in der Desensibilisierung

Darf es etwas mehr Unterstützung sein? LogoTalk – die Supervisionsrunde von Logomania

Gleich mitbuchen