Beschreibung der Fortbildung
Seminarziele und -inhalte
Das Seminar soll allen Dysarthrietherapeuten helfen, ihre Therapien im Bereich Stimme zielgerichteter zu planen und durchzuführen. Ziel ist die Vermittlung eines symptomorientierten Vorgehens in der Behandlung, nicht die Vorstellung syndromsprezifischer Herangehensweise.
Nach einer Einführung in die Klinik der Dysarthrophonien wird das diagnostische Vorgehen anhand von Audio- und Videobeispielen vorgestellt und die Beurteilung in den Funktionskreisen Stimme, Prosodie, velopharyngealer Abschluss, Resonanz und Artikulation geübt.
Therapeutische Methoden, die bei allen Dysarthrophonietypen sinnvoll, sind werden ausprobiert. Danach wird insbesondere auf die unterschiedliche Vorgehensweise bei Aphonie, Hyperadduktion, Hypoadduktion, Hypernasalität, Tremor und Ataxie eingegangen. Möglichkeiten werden demonstriert und praktisch erprobt.
Es werden auch mögliche Vorgehensweisen für Patienten mit körperlichen Einschränkungen vorgestellt.
Seminarinhalte
- Einführung in die Klinik der Dysarthrophonien
- diagnostische Vorgehen und die Beurteilung in den Funktionskreisen Tonus, Stimme, Prosodie, velopharyngealer Abschluss, Resonanz und Artikulation
- therapeutische Methoden für alle
- Vorgehensweise bei Aphonie, Hyperadduktion, Hypoadduktion, Hypernasalität, Tremor und Ataxie
- Vorgehensweisen für Patienten mit körperlichen Einschränkungen
Zielgruppe
Es ist sowohl für “Einsteiger” als auch für “alte Hasen” geeignet.
Eigene Video- oder Audiopatientenaufnahmen können gerne mitgebracht werden. (pro Patient maximal 5 Minuten Aufnahme von Therapiesequenz oder Spontansprache)
Das sagen die TeilnehmerInnen:
“Tolle, interessante Fortbildung! Ich habe viele neue Anregungen bekommen und wurde gleichzeitig in meinem Tun bestärkt!” (2021)
“Sehr nützlich für mich waren der viele Praxisbezug, die Ton- und Videobeispiele und die eigenen Stimmerfahrungen.” (2021)
“Tolle Dozentin: didaktisch und sprachlich super!” (2021)
“Das war wirklich eine produktive, gute Fortbildung!” (2021)