ONLINE: Prävention von Stimmstörungen nach der Akzentmethode®

Frühbucherrabatt für 2023 VERLÄNGERT bis 15. September wegen großer Nachfrage!

ONLINE: Prävention von Stimmstörungen nach der Akzentmethode®

Dozent/-in
Beginn
30. März 2023 18:30
Ende
30. März 2023 21:00
Fortbildungspunkte
Unterrichtseinheiten á 45 Minuten 3
Fortbildungspunkte (Onlineseminar) 1.5
Hier findest Du alles zur Neuregelung für die Punktevergabe bei Onlineseminaren.
Online-Seminar:
Dieses Seminar findet online statt. Technische Hilfe findest du in unseren FAQ.

55,00 

27 vorrätig

Dieses Seminar verschenken

Du denkst, dieses Seminar wäre perfekt für Kollegen oder Mitarbeiter? Dann kannst du einen Geschenkgutschein für diesen Kurs kaufen und ihn entweder per E-Mail verschicken oder ausdrucken.

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Donnerstag, 30.03.2023: 18:30 - 21 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Seminarbeschreibung

Die Prävalenz von Stimmstörungen bei Lehrerinnen liegt in vielen Studien bei über 50%.
Das Kurzseminar hat das Ziel, Stimmstörungen nach den Schwerpunkten der Akzentmethode zu reduzieren. Das Vorgehen nach der Akzentmethode® als Präventionsmethode von Stimmstörungen, wurde von Stier (2013) erforscht und adaptiert.
Die Akzentmethode® ist eine effektive und evidenzbasierte Behandlungsform in der Stimmtherapie. Zentrale Aspekte der Methode sind Rhythmisierung, Akzentuierung sowie die Koordination von Atmung, Phonation, Artikulation, Körperbewegung und Sprache. Theoretischer und praktischer Teil des Seminars greifen ineinander. Der Praxisanteil des Seminares ermöglicht einen Einblick aller Übungsschritte. Übungs- und Lehrbereiche sind neben Informationen zu Risikofaktoren, Stimmhygiene und zur Physiologie der Stimmbildung, z.B. das Erlernen einer abdominalen Sprechatmung, Einhalten der mittleren Sprechstimmlage, weiche Stimmeinsätze, ökonomische Erhöhung der Lautstärke durch Akzentuierung, Phrasierung, Optimierung von Artikulation, Verständlichkeit und Kommunikationsverhalten. Die Teilnehmer lernen in dem Seminar, wichtige Bereiche einer physiologischen Stimmbildung sofort im Unterricht und im Alltag einzusetzen, um so präventiv Stimmstörungen vorzubeugen.

Seminarinhalte

  • Prävention von Stimmstörungen bei Berufssprechern
  • Übungs- und Lehrbereiche sind neben Informationen zu Risikofaktoren, Stimmhygiene und zur Physiologie der Stimmbildung, z.B. das Erlernen einer abdominalen Sprechatmung, Einhalten der mittleren Sprechstimmlage, weiche Stimmeinsätze, ökonomische Erhöhung der Lautstärke durch Akzentuierung, Phrasierung, Optimierung von Artikulation, Verständlichkeit und Kommunikationsverhalten

Darf es etwas mehr sein? LogoTalk – die Supervisionsrunde von Logomania

Gleich mitbuchen

Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?

Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.