Beschreibung der Fortbildung
Osteo ‘o‘ Voice – Atmung, Stimme, Osteopathie
Das Beste aus beiden Welten: Eine komplementäre Verbindung aus Stimmtherapie & Osteopathie
Das von Svea Harre und Sven-Christian Sutmar im Jahr 2005 innerhalb ihrer Praxisgemeinschaft entwickelte Methodenkonzept „Osteo `o´ Voice – Atmung, Stimme, Osteopathie“ zeichnet sich durch seinen praxisorientierten Ansatz aus und beruht u.a. auf den alten Traditionen der Osteopathie.
Auf der Suche nach einer Antwort auf die Fragestellung einer interdisziplinären Zusammenarbeit und in wissenschaftlicher Auseinandersetzung an einer Universität für Komplementäre Therapieverfahren entstand ein ganzheitlich-methodisch Körperorientierter Atem- und Stimmansatz zur erfolgreichen Behandlung von Stimmstörungen.
Mithilfe des einzigartigen „Osteo `o´ Voice“- Konzepts erweitern Therapeut*innen die eigenen Handlungsfähigkeiten und kombinieren sanfte, körperbezogene osteopathische Verfahren mit Atem- und Stimmübungen, um effektiv und nachhaltig auf die Symptomatik des Patienten einwirken zu können. Dabei bieten neue Wahrnehmungs- und Erfahrungsmöglichkeiten im Sinne eines therapeutischen Settings selbstregulierende Maßnahmen auch auf psychosomatischer und systemrelevanter Körperfunktionen an.
Anmerkung
Es gibt insgesamt zweimal zwei Module zu diesem Konzept: „Atmung, Stimme, Osteopathie – Osteo ‘o‘ Voice“ Modul 1 und Modul 2 sowie „Osteo ‘o‘ Voice – Atmung, Stimme, Osteopathie“ Modul 1 und Modul 2. Alle vier Module können zusammen oder auch einzeln gebucht werden.
Osteo ‘o‘ Voice – Atmung, Stimme, Osteopathie – Modul 2: Kiefer-Kehlkopf-Schädel-Faszien
Über Dehntechniken, Vibrationen und Mobilisationen am Kiefer und Kehlkopf verändern sich Klangräume im Ansatzrohr und wirken funktional reflektorisch auf innere u. äußere Kehlkopfmuskeln, normalisieren einen veränderten Stimmklang, sorgen für eine deutliche und sichere Ausdrucksweise und fördern ein allg. stimmliches Wohlbefinden.
Die erlernten Techniken regulieren dabei nicht nur die laryngeale Muskulatur, sondern folgen dem Modell der myofaszialen Leitbahnen für eine verbesserte körperliche Selbstwahrnehmung mit der Trias Salutogenese – Resilienz – Embodiment. Des Weiteren erwerben die TeilnehmerInnen auch cransiosacrale Fertigkeiten mit neuronalen Entspannungsreaktion für das Atem- und Stimmsystem. Nach diesem Kurs sollten Sie in der Lage sein, ungenutzte stimmliche Ressourcen aus komplementärtherapeutischer Sicht der Osteopathie u. Craniosacratherapie einzusetzen.
Lernergebnisse und Kompetenzen
Die Teilnehmenden….
- wenden diagnostische Verfahren zur Überprüfung von Kiefergelenks- u. Kehlkopfdysfunktionen sicher an
- stimulieren craniosacrale Rhythmen der Schädelnähte für mehr Helligkeit im Stimmklang in Kombination mit den Stimmansatzpunkten ( z.B. „Kathedrale“ zur Anbahnung der Randkantenfunktion u. Kopfresonanz)
- untersuchen u. behandeln die Kehlkopfmuskulatur ( bspw. „Schild-Öffner“ bei Schluckstörungen/Stimmlippenlähmungen)
- manuelle Verfahren zur Harmonisierung von Ober- Unterkiefer (u.a. „doppelter Daumen-Gaumen-Öffner“ u. „Stress-Less“)
- setzen Untersuchungs- u. Harmonisierungsmöglichkeiten des faszialen Systems „Sternetest“ zur Anamnese und Befunderhebung ein
- lernen das Modell der myofaszialen Leitbahnen kennen
Hinweis:
Der Kurs befähigt TeilnehmerInnen nicht, osteopathisch zu arbeiten. Der Einsatz osteopathischer, körperorientierter Harmonisierungstechniken in der Stimmarbeit ist möglich.
Weitere Module aus der Reihe:
Passend zu diesem Seminar: Osteo ‘o‘ Voice – Atmung, Stimme, Osteopathie – Modul 1: Brustbein-Zwerchfell-Wirbelsäule-Hals
Zur Vertiefung der stimmlichen Aspekte dieses Kurses eignen sich die Kurse Osteo`o ´Voice von Sven Christian Sutmar:
Modul 1: Atmung, Stimme, Osteopathie – Osteo ‘o‘ Voice – Modul 1: Pulmo-Thorako-Zervikal
Modul 2: Atmung, Stimme, Osteopathie – Osteo `o‘ Voice Modul 2: Cranio-Laryngo-Faszial