Beschreibung der Fortbildung
Seminarbeschreibung
„Wenn ich aufgrund einer chronischen Fatigue körperlich, geistig,
emotional und kognitiv eingeschränkt bin ist meine gesellschaftliche
Teilhabe in Gefahr.“
Eine krankhafte Erschöpfung begegnet uns schon seit vielen Jahren. Durch
die Corona-Pandemie ist sie mehr in das Bewusstsein der Bevölkerung
gerückt. Doch eine Fatigue tritt nicht nur nach einer Sars-Cov2 Erkrankung
auf. Multiple Sklerose, ADHS, Depression, Somatische Störungen – überall
kann die Fatigue auftreten.
Auch wenn es in unserer Therapie primär um andere Fragen geht, kommen
wir nicht umhin die Erschöpfung zu behandeln. Aber wie?
In diesem Kurs soll Ihnen der Umgang mit der Fatigue bei Ihren
Patient*innen aufgezeigt werden. Lernen Sie ein Energiemangement für
Menschen mit chronischer Erschöpfung kennen und anwenden. Dabei
werden wir praktisch Strategien erarbeiten und die neurophysiologischen
Zusammenhänge kennenlernen.
Seminarinhalte
- Was ist Fatigue
? - Diagnostik der Erschöpfung
- Pacing – a little less
- Was tun bei Panik, Stress und Brainfog?
- Praktische Strategien des Energiemanagements
- Selbstregulation und Entspannung
- Abbau von gesellschaftlichen Barrieren – Was ist eigentlich Behinderung?
Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?
Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.