Modul ISTP IV: Die Therapie der Singstimme

Unser Seminar-Programm 2025 ist da. Programm ansehen
Jetzt April-Angebote sichern. >> Zu den Fortbildungen >>

Modul ISTP IV: Die Therapie der Singstimme

Dozent/-in
Beginn
1. November 2025 9:30
Ende
2. November 2025 17:00
Veranstaltungsort
Marsstraße 22, München, Deutschland   Auf der Karte ansehen
Fortbildungspunkte
18

295,00 

17 vorrätig

Teilnehmername

This option is required

Geburtsdatum (steht auf Deinem Zertifikat)

This option is required

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Samstag, 01.11.2025: 09:30 - 17:00 Uhr

Sonntag, 02.11.2025: 09:30 - 17:00 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Seminarbeschreibung

Singen ist wieder „in“, viele Hobbysängern singen in Chören und die Zahl der Singstimmstörungen nimmt entsprechend zu. Die Therapie der Singstimme in Klassik, Pop/Rock und Jazz für Amateur- Chor- und Profisänger ist zunehmend ein Thema in der logopädischen Praxis und wird in diesem Seminar auf der Grundlage der Integrativen Stimmtherapie in Theorie und Praxis behandelt.

Dieses Seminar ist für EinsteigerInnen in die Therapie der Singstimme geeignet und gibt Sicherheit im Umgang mit der Singstimme, einen Leitfaden durch strukturiert-methodisches Vorgehen anhand des Stimmfunktionskreises und vielfältiges „Know-how“. Ebenso eignet sich das Seminar für erfahrene Stimmtherapeuten- und Gesangspädagogen zur Vertiefung stimmtherapeutischer Konzepte und zum Kennenlernen neuer integrativer Therapieansätze.

Die Inhalte dieses Seminars sind: differenzierte Befunderhebung der Singstimme; Therapie-Ansätze für alle Formen der Dysodie; Besonderheiten der Hochleistungsstimme in Oper und Konzert und Kennenlernen verschiedener Gesangsstile. Dazu praktische Einführung in die Grundthemen der Stimmbildung: Sängeratmung, Registerausgleich, Stimmsitz und Resonanz, Dynamik, Vibrato und Vokalausgleich und Ambitus, sowie die Unterschiede von klassischem -und Jazz/Pop-Gesang.

Die Entwicklung der eigenen Singstimme der Therapeuten und praktische Erfahrung im Singen sind eine wesentliche Grundlage für kompetentes Arbeiten mit Sängern, eigene Erfahrungen im Singen sind daher günstig, aber keine Voraussetzung für dieses Seminar. Durch eine wertschätzende Grundhaltung und den Aufbau von Vertrauen und Know-how, können neue stimmliche Möglichkeiten entdeckt, und Sicherheit im Umgang mit der Singstimme gewonnen werden.

Freude an Stimme mit vocal improvisations, Stimmbildung und gemeinsames Singen, praktische Umsetzung gesangstechnischer Grundlagen durch leichte Übungen und auf Wunsch Einzelarbeit mit der Singtimme (Song, Lied mitbringen) runden das Seminar ab.

Seminarinhalte

Zusätzliche Informationen

Seminarzeiten

01.11.2025-02.11.2025