Beschreibung der Fortbildung
Seminarbeschreibung
Das Seminar führt in die „Integrative Stimmtherapie und -pädagogik mit Stimmfunktionskreis“ ein und hat zum Ziel, die Teilnehmer zu befähigen, den holistischen Ansatz dieser Stimmtherapie-Methode selbstständig anwenden zu können.
Das Seminar vermittelt praktische Übungen zur Anwendung in der Stimmtherapie und leitet zur praxisbezogenen Arbeitsweise mit dem Grundlagenmodell des „Stimmfunktionskreises“ an. Einzelne Störungsbilder werden anhand der „Kollegialen Beratung“ besprochen und Therapieansätze erarbeitet.
Eigene Erfahrungen mit der Stimme können nach Wunsch durch individuelles Arbeiten an Sing- oder Sprechstimme erweitert werden.
Besonderheit
Die Teilnahme an diesem Seminar kann mit 16 Punkten für den Erwerb des Zertifikats „Integrative Stimmtherapie und -pädagogik mit Stimmfunktionskreis nach Evemarie Haupt“ angerechnet werden. Informationen unter www.integrative.stimmtherapie.eu.
Seminarinhalte
- theoretische Grundlagen und praktische Anwendung in der Stimmtherapie
- Aufbau und Anwendung des Stimmfunktionskreises
- differenzierte Diagnostik der Sprechstimme
- individuelle Therapieansätze und strukturierte Therapieplanung
Gleich mitbuchen
- 24.-25.06.2023: Crashkurs Stimmtherapie
- 22.-23.07.2023: Die Singstimme und die Therapie der Sing- und Gesangsstimme für Logopäden
- 28.-29.11.2023: Funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter – Ätiologie, Diagnostik, Therapie und Beratung
Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?
Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.
Das sagen die TeilnehmerInnen
„Toll fand ich den praktischen Ansatz des Kurses. Die Vermittlung des Inhaltes durch Selbstversuche war hilfreich und sehr abwechslungsreich.“ (2022)
„Ganz tolles Seminar. Einfache, unkomplizierte, sympathische Organisation. Großartige Vortragende! “ (2022)
„Besonders gut gefallen hat mir, dass Miriam eine großartige Atmosphäre schafft, unglaublich empathisch ist und jede Frage ausreichen beantworten kann.“ (2022)