Beschreibung der Fortbildung
Seminarbeschreibung
In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen des Störungsgebietes Poltern dargelegt (Ätiologie, Symptomatik,…) und es wird ein diagnostisches Verfahren für die Befunderhebung von Polternden vermittelt (inkl. Materialien).
Der Seminarschwerpunkt liegt auf der Behandlung der Redeflussstörung Poltern mittels des KKS-Therapieprogramms (Kinästhetisch-Kontrolliertes Sprechen). Daneben werden andere alternative Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt.
Seminarinhalte
- Theorie des Polterns
- Diagnostische Variablen des Polterns
- Differenzialdiagnostik Stottern – Poltern – Tachylalie
- Befunderhebung bei Poltern
- Therapieplanung
- Kinästhetisch-kontrolliertes Sprechen (KKS)
Gleich mitbuchen
- 11.-12.03.2023: ONLINE: Der Modifikationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern bis zum Vorschulalter
- 30.06.-01.07.2023: ONLINE: Der Modifikationsansatz in der Therapie mit stotternden Schulkindern
- 18.11.2023: ONLINE: Stottern – Übungs- und Transfergestaltung in der Stottermodifikationstherapie mit Jugendlichen und Erwachsenen