ONLINE: Fatigue in der logopädischen Therapie

Unser Seminar-Programm 2024 ist da. Programm ansehen
Diese Fortbildung ist leider schon vorbei.

ONLINE: Fatigue in der logopädischen Therapie

Dozent/-in
Beginn
16. Januar 2023 17:30
Ende
16. Januar 2023 20:00
Fortbildungspunkte
UE á 45 Minuten 3
FoBi-Punkte (Onlineseminar) 1.5
Hier findest Du alles zur Neuregelung für die Punktevergabe bei Onlineseminaren.
Online-Seminar:
Dieses Seminar findet online statt. Technische Hilfe findest du in unseren FAQ.

55,00 

6 vorrätig

Dieses Seminar verschenken

Du denkst, dieses Seminar wäre perfekt für Kollegen oder Mitarbeiter? Dann kannst du einen Geschenkgutschein für diesen Kurs kaufen und ihn entweder per E-Mail verschicken oder ausdrucken.

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Montag, 16.01.2023: 17:30 - 20 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Seminarbeschreibung

In diesem Kurzseminar fokussieren wir das Thema „ Fatigue“. Ein erheblicher Teil der Verläufe von PCC (Post Covid Conditions) erfüllt die Diagnosekriterien für die Myalgische Enzephalomyelitis (ME)/ das Chronische Fatigue Syndrom (CFS). Erst mit PCC geriet diese neuroimmunologische Erkrankung in den Fokus.

ME/CFS ist zumeist infektinduziert (z.B. auch das Ebstein Barr Virus gilt als möglicher Auslöser) mit mindestens 6 Monate anhaltender Fatigue und dem Kernmerkmal der Belastungsintoleranz (PEM, post-exertional malaise). Die Verschlechterung der Beschwerden kann schon nach einer nur leichten Alltagsanstrengung ausgelöst werden. Zu den Beschwerden zählen u.a. Schmerzen, Störungen von Schlaf-, Denk- und Merkfähigkeit. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es noch keine kausale Behandlung von ME/CFS: Im Vordergrund stehen die Behandlung der Symptome sowie ein angepasstes Energiemanagement, das sogenannte „Pacing“. Betroffene erlernen einen ressourcenorientierten Umgang mit der mentalen und physischen Belastbarkeit im Alltag, der notwendig ist, um nicht durch eine Überforderung (mental wie physisch) in eine weitere Phase der Verschlechterung zu geraten.

Für uns als TherapeutInnen ist das Wissen für eine angemessene Beratung und für eine ressourcenorientierte Therapiegestaltung notwendig. Das Thema der Fatigue ist kein neues Thema für uns – wir knüpfen an das Wissen aus der Behandlung von Menschen mit MS, NME, Onkologie oder dem palliativen Kontext an, grenzen dies aber auch ab, denn hier handelt es sich um eine chronische Fatigue. Die Unterschiede und die Relevanz für die logopädische Therapieplanung werden in diesem Seminar herausgearbeitet und vertieft.

Seminarinhalte

  • Definitionen und Abgrenzungen: Fatigue, ME/CFS, PEM, chronische Fatigue
  • Diagnosekriterien
  • Symptome
  • mögliche Auswirkungen auf die logopädische Therapie
  • Pacing

Darf es etwas mehr Unterstützung sein? LogoTalk – die Supervisionsrunde von Logomania

Gleich mitbuchen

Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?

Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.