ONLINE: Ganzheitliche Atemtherapie bei Long/Post COVID – eine praktische Fortbildung

Unser Seminar-Programm 2024 ist da. Programm ansehen
Diese Fortbildung ist leider schon vorbei.

ONLINE: Ganzheitliche Atemtherapie bei Long/Post COVID – eine praktische Fortbildung

Dozent/-in
Beginn
13. Juni 2023 18:00
Ende
13. Juni 2023 21:15
Fortbildungspunkte
UE á 45 Minuten 4
FoBi-Punkte (Onlineseminar) 2
Hier findest Du alles zur Neuregelung für die Punktevergabe bei Onlineseminaren.
Online-Seminar:
Dieses Seminar findet online statt. Technische Hilfe findest du in unseren FAQ.

55,00 

Nicht vorrätig

LEIDER AUSGEBUCHT. Trage Dich in unsere Warteliste ein und Du bekommst eine E-Mail, wenn ein Wartelistenplatz frei wird. Das kann auch sehr spontan bis zum Tag vor dem Seminar geschehen.

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Dienstag, 13.06.2023: 18 - 21:15 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Seminarbeschreibung

Therapie und Rehabilitation eines neuen Störungsbildes

Einschränkungen der Vitalkapazität, Dysphonie, Nervosität, Versagensangst, Atemnot – dies sind nur ein paar der Folgen einer Erkrankung mit Covid19. Patient*innen kämpfen zudem mit den Folgen einer stationären, mitunter auch Beatmungsunterstützten, Behandlung. Die Ziele in der Therapie sind der Aufbau von mehr Leistungsfähigkeit, die Widerherstellung der Atemfunktion und der Zugang zu mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

In dieser Fortbildung lernen Sie Patient*innen die eine Covid19 Erkrankung leicht oder schwer durchlaufen haben optimal zu therapieren. Der Fokus liegt auf der Behandlung der Atemfunktion. Daneben werden auch die Teilbereiche Psychosomatik, körperliche Beweglichkeit, Sprechangst und Dysphagie angesprochen. Die Verbindung aus ganzheitlicher Atemtherapie mit prozessorientierter Verhaltenstherapie zeigt sich in der therapeutischen Praxis als wirkungsvolles Mittel, diesem multidimensionalem Störungsbild zu begegnen.

Seminarinhalte

  • Rhythmisierung der Atembewegung und einer costoabdominalen Atemform
  • Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm- und Bewegungsform
  • Atem- und Stimmtherapie postintubierter Patient*innen
  • Atem- und Stimmtherapie bei Einschränkung der Vitalkapazität
  • Atem- und Stimmtherapie und Dysphagietherapie – zwei Bereiche, ein Ansatz
  • ganzheitliche Arbeitsweise und Verknüpfung bekannter körpertherapeutischer Ansätze in der Atemtherapie
  • neue atemtherapeutische Bewegungsformen für eine verbesserte Lungenventilation
  • Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm- und Bewegungsform

Darf es etwas mehr Unterstützung sein? LogoTalk – die Supervisionsrunde von Logomania

Gleich mitbuchen

Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?

Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.


Das sagen die TeilnehmerInnen:

„Kurzweilig- nie langweilig, unterhaltsam aber v.a. praxisnah, macht Lust zu Arbeiten!“ (2022)

„Mir hat einfach alles gefallen 🙂 Theorie und Praxis 🙂 super verknüpft miteinander :-)“ (2022)

„Trotz der späten Stunde, hat Herr Helbing es mit seiner spritzig, humorvollen Art geschafft, die Aufmerksamkeit von mir bis zum Schluss auf sich bzw. sein Seminar zu ziehen. Suuuper Seminar!“ (2022)

„Der Dozent hat eine sehr erfrischende Art, Wissen zu vermitteln. Es war eine Freude , ihm zuzuhören.“ (2022)

„Michael, ist wahnsinnig kompetent, mega sympathisch und bringt in Seminaren viel Schwung und Spaß/ Freude mit 🙂 <3 vielen Dank dafür :-)“ (2022)