Beschreibung der Fortbildung
Seminarbeschreibung
Zur Behandlung phonologischer Störungen nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN)* kann zwischen zwei Therapieeinstiegen ausgewählt werden.
Wenn Kinder noch keine zweisilbigen Wortformen mit trochäischem Muster produzieren können oder unbetonte Silben auslassen, erfolgt der Einstieg in die phonologische Therapie über den Einstieg 1. Das Ziel ist es, ein grundlegendes Gerüst für Wörter aufzubauen, indem das Kind lernt, vollständige Wortstrukturen mit typischen (und später auch mit untypischeren) Betonungsmustern wahrzunehmen und zu produzieren.
Im Anschluss an diesen Einstieg können noch bestehende Silbenstruktur- oder Substitutionsprozesse mit dem Einstieg 2 behandelt werden (vgl. Seminar „Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN)- Phonologie).
In diesem Kurzseminar wird das methodische Vorgehen in dem Therapieeinstieg 1 praxisnah mittels konkreter Übungsbeispiele dargestellt.
*Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz – Phonologie, Kauschke, C. & Siegmüller, J. (Hrsg.) (2019)
Das brauchst Du für das Seminar
Die Anschaffung des PLAN Materialkoffers (inkl. Handbuch) wird empfohlen, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Seminarinhalte
- Behandlung von Wortstruktur- und Wortbetonungsprozessen nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) – Phonologie.
- Prosodische Entwicklung
- Inputspezifizierungen
- Rezeptive und produktive Übungen
Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?
Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.