Therapie mit CI-Trägern von 4 Monaten bis 92 Jahren – Grundlagen und technische Anforderung

Unser Seminar-Programm 2024 ist da. Programm ansehen
Diese Fortbildung ist leider schon vorbei.

Therapie mit CI-Trägern von 4 Monaten bis 92 Jahren – Grundlagen und technische Anforderung

Dozent/-in
Beginn
1. April 2023 12:30
Ende
2. April 2023 16:30
Veranstaltungsort
Marsstraße 22, München, Deutschland   Auf der Karte ansehen
Fortbildungspunkte
15

320,00 

16 vorrätig

Dieses Seminar verschenken

Du denkst, dieses Seminar wäre perfekt für Kollegen oder Mitarbeiter? Dann kannst du einen Geschenkgutschein für diesen Kurs kaufen und ihn entweder per E-Mail verschicken oder ausdrucken.

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Samstag, 01.04.2023: 12:30 - 18:15 Uhr

Sonntag, 02.04.2023: 9 - 16:30 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Seminarbeschreibung

Die Indikationsstellung für ein Cochlea Implant (CI) wird mittlerweile immer weiter gefasst. So findet die elektronische Hörhilfe nicht nur bei gehörlos geborenen Kindern oder nach Spracherwerb ertaubten Erwachsenen Verwendung, auch Kinder, Jugendliche und Erwachsene, bei denen eine Hörgeräteversorgung nicht länger ein offenes Sprachverständnis gewährleisten kann, gehören in die Gruppe der möglichen CI-TrägerInnen.

Eine umfangreiche interdisziplinäre Diagnostik ist die Voraussetzung, um die Notwendigkeit einer CI – Versorgung festzustellen. Nach der Operation erfolgt die Rehabilitation mit einem speziell auf den Patienten abgestimmten Therapiekonzept.

Einige CI-TrägerInnen erhalten zusätzlich zur stationären Rehabilitation in unserem Implant Centrum Freiburg (ICF) eine ambulante logopädische bzw. sprachtherapeutische Behandlung am Wohnort.

In der Fortbildung zum Thema CI Therapie bei Kindern und Erwachsenen wird über die notwendigen technischen Anforderungen an die Therapeuten/ – innen im Zusammenhang mit der Behandlung von CI-PatientInnen informiert. Im Mittelpunkt steht die (Eltern-) Beratung und Therapie von Kindern und Erwachsenen mit CI-Versorgung. Mit Selbsterfahrungsexperimenten, unterstützenden Videobeispielen, kurzen Gruppenarbeiten und ggf. Ihren Fallbeispielen werden konzeptionelle Besonderheiten im Umgang mit den beiden Patientengruppen herausgearbeitet und praktische Anregungen für die Arbeit mit CI-TrägerInnen gegeben.

 Seminarinhalte

  • Funktionsweise eines Cochlear Implants und den Unterschied zum physiologischen Hören verstehen
  • die Besonderheiten in der Therapie mit schwerhörigen Menschen erfassen
  • Therapieaufbau von Kindern und Erwachsenen, die mit einem Cochlear Implant versorgt wurden, konzeptionell verstehen und anwenden können
  • Wichtige (Eltern-) Beratungsinhalte zum Thema Hör- und Sprachentwicklung von Kindern und Erwachsenen nach CI-Versorgung aneignen

Gleich mitbuchen


Das sagen die TeilnehmerInnen

„Frau Kröger hat das Störungsbild und alle Inhalte dazu super mit ihren Videos, dem Skript, Beispielen aus dem praktischen Alltag und dem theoretischen Hintergrund darstellen können. Auf Fragen ist sie adäquat eingegangen und hat sich dafür Zeit genommen. Sie hat super Tipps für die Diagnostik und Therapie gegeben. Ihr war vor allem wichtig, dass wir den theoretischen Hintergrund verstehen, das fand ich gut. Außerdem fand ich die Einteilung zwischen Eltern- und Kindertherapie gut.“ (2022)

„Ich habe mich sehr darüber gefreut an dem Seminar teilzunehmen. Hat viel Spaß gemacht und war sehr hilfreich für den praktischen Alltag.“ (2022)

„Vielen Dank für das spannende Seminar!“ (2022)