Säuglinge und Kleinkinder mit Trachealkanüle und Beatmung – ein familienzentrierter Ansatz

Unser Seminar-Programm 2025 ist da. Programm ansehen
Jetzt April-Angebote sichern. >> Zu den Fortbildungen >>

Säuglinge und Kleinkinder mit Trachealkanüle und Beatmung – ein familienzentrierter Ansatz

Dozent/-in
Beginn
29. November 2025 10:00
Ende
30. November 2025 15:30
Veranstaltungsort
Marsstraße 22, München, Deutschland   Auf der Karte ansehen
Fortbildungspunkte
16

325,00 

16 vorrätig

Teilnehmername

This option is required

Geburtsdatum (steht auf Deinem Zertifikat)

This option is required

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Samstag, 29.11.2025: 10:00 - 18:00 Uhr

Sonntag, 30.11.2025: 09:00 - 15:30 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Seminarbeschreibung

Säuglinge und Kleinkinder, die auf eine Trachealkanüle und u.U. auch auf Beatmung angewiesen sind, begegnen uns im ambulanten Therapiealltag immer häufiger. Aufgrund medizinischer Weiterentwicklungen wird die Anzahl dieser betroffenen Kinder und deren Familien in den nächsten Jahren noch deutlich zunehmen. Häufig stehen die betroffenen Eltern schon heute vor der großen Herausforderung, eine Therapeutin zu finden, die ihr Kind im häuslichen Umfeld behandelt.

Dieses Seminar beschäftigt sich, in Theorie und Praxis, mit den Besonderheiten und der Komplexität, die uns im therapeutischen Setting mit den betroffenen Kindern und ihren Familien begegnen.

Mein zentraler Ansatz im therapeutischen Handeln ist, gerade im häuslichen Umfeld von Säuglingen und Kleinkindern, eine systemisch-familienzentrierte Haltung.

Besonderheit:

  • kleiner Kurs: maximal 18 TeilnehmerInnen

Seminarinhalte

  • Krankheitsbilder und Indikationen für eine Tracheotomie und Beatmung
  • Anatomische Entwicklung der kindlichen Atmungsorgane
  • Besonderheiten bei der Trachealkanülenversorgung von Säuglingen und Kleinkindern
  • Auswirkungen einer Trachealkanüle auf die Entwicklung des Kindes (Nahrungsaufnahme, Kommunikation und Sprachentwicklung)
  • Folgen für die Mutter/Eltern – Kind -Bindung
  • Die systemische Haltung im therapeutischen Prozess
  • Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten
    • Förderung der Saugfähigkeit
    • Vorbeugung der oralen Deprivation
    • Stimulation des Schluckreflexes und/oder -frequenz
    • Förderung der Sprachentwicklung (Umgang mit Sprechventil, Gebärden)
  • Umgangsformen mit dem hohen Erwartungsdruck der Eltern auf die Therapeutin / den Therapeuten

Zusätzliche Informationen

Seminarzeiten

29.11.2025-30.11.2025