ONLINE: Würzburger orthografisches Training (WorT) – Ein Diagnose- und Förderprogramm für rechtschreibschwache Schüler

Frühbucherrabatt für 2023 VERLÄNGERT bis 15. September wegen großer Nachfrage!

ONLINE: Würzburger orthografisches Training (WorT) – Ein Diagnose- und Förderprogramm für rechtschreibschwache Schüler

Dozent/-in
Beginn
19. November 2023 9:00
Ende
19. November 2023 16:30
Fortbildungspunkte
Unterrichtseinheiten á 45 Minuten 8
Fortbildungspunkte (Onlineseminar) 4
Hier findest Du alles zur Neuregelung für die Punktevergabe bei Onlineseminaren.
Online-Seminar:
Dieses Seminar findet online statt. Technische Hilfe findest du in unseren FAQ.

210,00 

24 vorrätig

Dieses Seminar verschenken

Du denkst, dieses Seminar wäre perfekt für Kollegen oder Mitarbeiter? Dann kannst du einen Geschenkgutschein für diesen Kurs kaufen und ihn entweder per E-Mail verschicken oder ausdrucken.

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Sonntag, 19.11.2023: 9 - 16:30 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Hinweis

Dieses Seminar umfasst insgesamt 8 Unterrichtseinheiten. Gemäß des aktuell gültigen Rahmenvertrages dürfen keine Fortbildungspunkte auf nicht verordnungsfähige Heilmittel vergeben werden. Dementsprechend werden bei diesem Seminar nur Fortbildungspunkte für Unterrichtseinheiten mit verordnungsfähigen Heilmitteln vergeben.

Seminarbeschreibung

Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen laufen auch nach erfolgreicher logopädischer Behandlung noch Gefahr, später Schriftsprachprobleme auszubilden. An der Universität Würzburg wurde dieses Förderprogramm entwickelt, das die adaptive und effektkontrollierte Förderung solcher Kinder mit LRS ermöglicht. Hervorzuheben ist die modulare Struktur des Programms, die es auch weniger erfahrenen Therapeuten erlaubt, Übungen passgenau an die „Null-Fehler-Grenze“ des zu fördernden Kindes anzupassen und die Effizienz der Förderung in ständigen Verlaufskontrollen zu überprüfen.

Das Programm enthält in Form von Modulen Übungen zu 13 Phänomenbereichen der Rechtschreibung. Jedes Modul beinhaltet verschiedene Teilqualifikationen und eine dreiteilige Gliederung der Übungen nach den Schwierigkeitsgraden „leicht“, „mittel“ und „schwer“. Insbesondere die Ausdifferenzierung der phonologischen Bewusstheit, Entlastung des phonologischen Arbeitsgedächtnisses und Nutzung grammatischer Strukturen zur Regelanwendung spielen im Programm eine bedeutende Rolle.

Zu Beginn jedes Moduls wird eine Diagnostik der individuellen Schwierigkeiten vorgenommen, so dass das Trainingsmaterial individuell für das einzelne Kind oder die Fördergruppe ausgewählt werden kann. Ein kurzer Test zum Abschluss jedes Moduls zeigt das Ausmaß des Trainingserfolgs an. Frau Dr. Küspert stellt bei dieser Veranstaltung das Förderprogramm WorT und dessen effizienten praktischen Einsatz vor. Gemeinsame Übungen machen das Fördervorgehen transparent.

Seminarinhalte

  • Ursachen der Rechtschreibstörung
  • „Haus des Schreibens“
  • Vorschuldiagnostik
  • Fehleranalyse
  • Gemeinsame Durchsicht des WorT-Programms
  • Ergänzende Übungen

Gleich mitbuchen

Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?

Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.


Das sagen die TeilnehmerInnen

„Frau Küspert war sehr freundlich und ist auf alle Fragen eingegangen, hat sie ausführlich beantwortet. Sie vermittelt sowohl wissenschaftliches Wissen, als auch viel Praxiserfahrung. Danke dafür!“ (2022)

„Mir hat das Seminar sehr gut gefallen, und ich werde gerne in dieser Richtung weitermachen wollen. Viele Dank an die Seminarleiterin es war wirklich super.“ (2022)

„Besonders gut gefallen hat mir der theoretische Hintergrund, die Erklärung des Ansatzes WorT sowie die Tatsache, dass wir Tipps bekommen haben, welche Materialien im Praxisalltag relevant sein können und welche weniger.“ (2022)