Beschreibung der Fortbildung
Seminarbeschreibung
Max macht immer Unfug – und macht er selbst keinen Unfug, so passiert trotzdem noch genug mit Max
Immer mehr Kinder fallen im Kindergarten und im Alltag durch ihr Verhalten auf, die Ursachen für ihr Verhalten sind hierbei oft unklar. In diesem Seminar wollen wir Gründe für unterschiedliche Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsverzögerungen (u.a. aus den Bereichen Grobmotorik, Feinmotorik, Konzentration, Kogniton) aus Sicht der Wahrnehmung klären und Hilfestellung für den Umgang mit diesen Kindern vermitteln.
Ziel der Qualifizierung ist es, ein grundlegendes Verständnis für Kinder mit Wahrnehmungsproblemen zu schaffen sowie konkrete Fördermöglichkeiten für den Kitaalltag weiter zu geben.
Seminarinhalte
- Theoretischer Hintergrund des Wahrnehmungsprozesses
- Entwicklung und Bedeutung des propriozeptiven / taktilen und vestibulären Systems
- Darstellung unterschiedlicher Störungsbilder in Theorie und an Hand von Videobeispielen
- Verständnis und Hilfestellung für den Umgang mit wahrnehmungsauffälligen Kindern
- Fördermöglichkeiten im Kindergartenalltag
- Selbsterfahrung zu verschiedenen Wahrnehmungsbereichen
- Videobeispiele
Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?
Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.