ONLINE: Vom therapeutischen Spiel bis zum Aufbau der Erzählfähigkeit

Frühbucherrabatt für 2023 VERLÄNGERT bis 15. September wegen großer Nachfrage!

ONLINE: Vom therapeutischen Spiel bis zum Aufbau der Erzählfähigkeit

Dozent/-in
Beginn
22. September 2023 9:30
Ende
22. September 2023 16:45
Fortbildungspunkte
Unterrichtseinheiten á 45 Minuten 8
Fortbildungspunkte (Onlineseminar) 4
Hier findest Du alles zur Neuregelung für die Punktevergabe bei Onlineseminaren.
Online-Seminar:
Dieses Seminar findet online statt. Technische Hilfe findest du in unseren FAQ.

210,00 

9 vorrätig

Dieses Seminar verschenken

Du denkst, dieses Seminar wäre perfekt für Kollegen oder Mitarbeiter? Dann kannst du einen Geschenkgutschein für diesen Kurs kaufen und ihn entweder per E-Mail verschicken oder ausdrucken.

Artikelnummer: LOGO_9364833607 Kategorien: , , Schlagwörter: , , ,

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Freitag, 22.09.2023: 9:30 - 16:45 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Seminarbeschreibung

„Das Kind erlangt (…durch das Spiel) die Fähigkeit, eine Idee darzustellen, vom Gedanken zur Situation und nicht wie bisher von der Situation zum Gedanken zu gelangen“  sagt  Wygotsky  (1987, 264).

Die aktuellen Spieltheorien sind sich heute einig: Das Spiel ist der natürliche Weg zur kognitiven, affektiven, sprachlichen und sozialen Entwicklung. Das Wissen wo, was, wann etwas geschieht, „wie die Welt tickt“, was die Menschen voneinander erwarten, wo sie welche Regeln und wozu teilen, wird in der Simulation der Lebenswelten im kindlichem Spiel erworben und mit ihnen, die Fähigkeit darüber zu erzählen. Was ist jedoch, wenn dies nicht gewährleistet ist? … Und wie unterstützt man ein solches Spiel therapeutisch?

In diesem Kurs wird aufgezeigt, wie Kinder  von einem Spiel in einem geschützten, überschaubaren Ort (Safe Place) zum Erwerb der Erzählfähigkeit systematisch geführt und unterstützt werden können. In diesem Kurs wird der Focus auf Kinder sein, deren Sprachentwicklung nicht der Regel entspricht.

Dazu wird das „Dortmunder Therapiekonzept für Interaktion und Narrationsentwicklung“ (DO-TINE) vorgestellt und erläutert. Ausgehend von Möglichkeiten zur Diagnostik, folgt ein achtstufiges, theoriegeleitetes und systematisch aufgebautes Therapiekonzept (DO-TINE), als auch ein Konzept für eine Gruppenförderung , (DO-FINE). Der Kurs zeigt Brücken wie die Vorläuferkompetenzen zum Erzählen aufgebaut werden können, die bis zur Verschriftlichung einer Geschichte führen. Anhand von motivierenden Rollenspielen, die allen Spaß machen, lernen die Kinder spielend zu erzählen….

Seminarinhalte

  • Das kindliche Spiel und seine Voraussetzungen 
  • Formen und Phasen des Spiels 
  • Safe Place 
  • Erzählen, Anfänge und Weiterentwicklung 
  • Erfassung des Erzählverhaltens
  • 8 Schritte der Unterstützung und Förderung, systematisch aufgebaut (DOTINE)

Gleich mitbuchen

Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?

Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.


Das sagen die TeilnehmerInnen

„Man nimmt viel mit aus nur einem Seminartag; sehr effizient. Danke!“ (2022)

„Sehr nützlich fand ich die vielen Ideen, die direkt in der Therapie umgesetzt werden können.“ (2021)

„Besonders gut gefallen hat mir die enorme Praxiserfahrung und die rethorischen Fähigkeiten der Dozentin“ (2021)