Online: Störung der auditiven/phonologischen Verarbeitung und Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb erkennen und kombiniert behandeln

Frühbucherrabatt für 2023 VERLÄNGERT bis 15. September wegen großer Nachfrage!

Online: Störung der auditiven/phonologischen Verarbeitung und Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb erkennen und kombiniert behandeln

Dozent/-in
Beginn
10. November 2023 10:00
Ende
11. November 2023 15:00
Fortbildungspunkte
Unterrichtseinheiten á 45 Minuten 16
Fortbildungspunkte (Onlineseminar) 8
Hier findest Du alles zur Neuregelung für die Punktevergabe bei Onlineseminaren.
Online-Seminar:
Dieses Seminar findet online statt. Technische Hilfe findest du in unseren FAQ.

295,00 

21 vorrätig

Dieses Seminar verschenken

Du denkst, dieses Seminar wäre perfekt für Kollegen oder Mitarbeiter? Dann kannst du einen Geschenkgutschein für diesen Kurs kaufen und ihn entweder per E-Mail verschicken oder ausdrucken.

Artikelnummer: LOGO_8161733683 Kategorien: , , Schlagwörter: , , ,

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Freitag, 10.11.2023: 10 - 18 Uhr

Samstag, 11.11.2023: 9 - 15 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Seminarbeschreibung

Die zweitägige, praxisorientierte Fortbildung richtet sich sowohl an erfahrene Therapeuten als auch an Anfänger, die sich eine intensivere Auseinandersetzung mit auditiv-phonologischen Verarbeitungsstörungen für ihren Praxisalltag wünschen.

Zu Beginn der Fortbildung (Tag 1) wird ein auffrischender Einblick in das Störungsbild der Auditiven Verarbeitungsstörung (AVS) gegeben, wobei insbesondere die enge Verbindung zum Schriftspracherwerb fokussiert wird. Aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse bilden Grundlage für eine individuelle Diagnostikgestaltung. Gemeinsam mit den Teilnehmern werden ausgewählte Diagnostikinstrumente besprochen und erprobt. Anhand vorliegender Fallbeispiele werden Testergebnisse interpretiert und für die Ableitung geeigneter Therapiemethoden genutzt.

Ergänzende Videobeispiele zeigen den Teilnehmern, wie die Therapie zur Behandlung von AVS mit Übungen zum Aufbau schriftsprachlicher Kompetenzen systematisch aufgebaut werden kann. In der anschließenden Gruppenarbeit (Tag 2) erproben und diskutieren die Teilnehmer Materialien und Therapieprogramme sowohl für die auditive als auch für die Lese-Rechtschreibtherapie, um im abschließenden Workshop passende Therapiemethoden effizient auszuwählen und zusammenhängende Stundenbilder zu entwerfen. Besonders die vielseitigen Einsatzmöglichen von Therapiematerial sollen den Teilnehmern veranschaulichen, dass innerhalb einer Therapiesitzung die Förderung von auditiven und schriftsprachlichen Teilfunktionen effektiv kombiniert und für die Kinder anregend umgesetzt werden kann.

Seminarinhalte

  • Theoretischer Überblick: AVWS und Phonologische Bewusstheit
  • Vorstellung Diagnostikinstrumente
  • Therapeutische Interventionen bei auditiven und phonologischen
  • Verarbeitungsschwierigkeiten
  • Modalitätenübergreifende Diagnostik und Therapie: Erwerb des Lesens und Schreibens
  • Videobeispiele und Fallbesprechungen in Diagnostik und Therapie
  • Erstellung eigener Stundeninhalte

Darf es etwas mehr Unterstützung sein? LogoTalk – die Supervisionsrunde von Logomania

Gleich mitbuchen

Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?

Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.


Das sagen die TeilnehmerInnen

“Seminar war top! Weiterzuempfehlen!” (2021)

“Besonders gut gefallen hat mir das Engagement der Dozentin, die Kursatmosphäre und dass direkt anwendbare und umsetzbare Inhalte vermittelt wurden” (2021)

„Toll war die liebevoll gestaltete und durchweg kompetente Organisation des Seminars, die durchgehende Erreichbarkeit bei Fragen während des Seminars, die Kompetenz und Expertise der Dozentin, der hohe Praxisbezug und die Möglichkeit, jederzeit Fragen zu stellen und eigene Beispiele anzubringen. Die Fobi bringt mich in meinem logopädischen Tun einen großen Schritt weiter. Danke!“ (2022)

“Gut fand ich die ausführliche Materialvorstellung und die zahlreichen Beispiele an Testverfahren. Auch die Videoaufnahmen haben das Gesagte noch zusätzlich veranschaulicht. Die Dozentin  war sehr engagiert.” (2021)