ONLINE: Sprachspezifische Diagnostik und Therapie von Late Talkern

Unser Seminar-Programm 2024 ist da. Programm ansehen
Diese Fortbildung ist leider schon vorbei.

ONLINE: Sprachspezifische Diagnostik und Therapie von Late Talkern

Dozent/-in
Beginn
16. März 2023 13:00
Ende
17. März 2023 17:00
Fortbildungspunkte
UE á 45 Minuten 16
FoBi-Punkte (Onlineseminar) 8
Hier findest Du alles zur Neuregelung für die Punktevergabe bei Onlineseminaren.
Online-Seminar:
Dieses Seminar findet online statt. Technische Hilfe findest du in unseren FAQ.
Bitte beachten:
Dieses Seminar wurde aus privaten Gründen der Dozentin vom 17. und 18. März 2023 auf den 16. und 17. März vorverlegt.

295,00 

Nicht vorrätig

LEIDER AUSGEBUCHT. Trage Dich in unsere Warteliste ein und Du bekommst eine E-Mail, wenn ein Wartelistenplatz frei wird. Das kann auch sehr spontan bis zum Tag vor dem Seminar geschehen.

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Donnerstag, 16.03.2023: 13 -19:15 Uhr (inkl. Pausen)

Freitag, 17.03.2023: 9 - 17 Uhr (inkl. Pausen)

Beschreibung der Fortbildung

Seminarbeschreibung

Late Talker, also Kinder, die im Alter von 24 Monaten über einen produktiven Wortschatz von weniger als 50 Wörtern verfügen und noch keine Wortkombinationen produzieren, sind besonders gefährdet, eine Sprachentwicklungsstörung (F80.1 und F80.2 nach ICD-10) auszubilden (u.a. Sachse 2007; Kauschke 2008; Kühn & v. Suchodoletz 2009). Daher ist die sprachliche Entwicklung genau zu verfolgen. Studien berichten von positiven Effekten sprachtherapeutischer Behandlungen bei „Late Talker“-Kindern (u.a. Schlesiger 2007, Siegmüller et al. 2010).

Den TeilnehmerInnen wird das nötige Handwerkszeug für die diagnostische und therapeutische Arbeit mit Late Talkers vermittelt. Im Detail geht es um:

  • Was sind die spezifischen Symptome eines Late Talkers?
  • Wie und ab wann lassen sich die Kinder diagnostizieren?
  • Wie  sieht  eine  sinnvolle  (sprachspezifische) Therapieplanung und -durchführung aus?

Das Seminar bietet praxisorientiert – auf der Basis des aktuellen Forschungsstands – Antworten. Durch Videoillustrationen, Bearbeitung von Fallbeispielen und Übungen werden die Seminarinhalte praxisnah vermittelt.

Seminarinhalte

  • Überblick über den ungestörten Spracherwerb und mögliche Abweichungen.
  • diagnostisches Vorgehen zur  Identifikation von Late Talkern
  • therapeutische Entscheidungsfindung hinsichtlich des Zeitpunktes und der Art der Therapie (Elternberatung/-anleitung vs Sprachtherapie)
  • Planung und Durchführung von verschiedenen sprachrezeptiv-orientierten sowie sprachproduktiv-orientierten Therapiemethoden zur Förderung der  eigendynamischen, kindlichen Entwicklung

Gleich mitbuchen

Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?

Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.