ONLINE: Nö kein Bock keine Ahnung..wie oft haben Sie diese oder ähnliche Äußerungen schon in der Sprach-oder Lerntherapie gehört?

Unser Seminar-Programm 2025 ist da. Programm ansehen
*** Neue WhatsApp-Nummer! Unseren WhatsApp-Support erreichst Du ab sofort unter der gewohnten Festnetz-Nummer 089-51661915 ***

ONLINE: Nö kein Bock keine Ahnung..wie oft haben Sie diese oder ähnliche Äußerungen schon in der Sprach-oder Lerntherapie gehört?

Dozent/-in
Beginn
10. Juli 2025 9:30
Ende
10. Juli 2025 17:00
Fortbildungspunkte
UE á 45 Minuten 8
FoBi-Punkte (Onlineseminar) 4
Hier findest Du alles zur Neuregelung für die Punktevergabe bei Onlineseminaren.
Online-Seminar:
Dieses Seminar findet online statt. Technische Hilfe findest du in unseren FAQ.

195,00 

13 vorrätig

Teilnehmername

This option is required

Geburtsdatum (steht auf Deinem Zertifikat)

This option is required

Artikelnummer: LOGO_7911252128 Kategorien: , , Schlagwörter: ,

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Donnerstag, 10.07.2025: 09:30-17:00 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Seminarbeschreibung

Impulskontrolle, Bedürfnisaufschub, planvolles Handeln sind nur einige der Exekutiven Funktionen (EF) die eine Rolle beim Spracherwerb und für den Lernerfolg spielen.
Wie können diese Bereiche in der Sprach- und Lerntherapie spielerisch trainiert werden und wie kann die „Kein- Bock – Haltung“ mit in die Stunde eingebaut werden. Die Antworten dazu werden Sie in dem Seminar bekommen. Weiterhin stelle ich Ihnen die einzelnen Bereiche der Exekutiven Funktionen und den Zusammenhang zur Sprach- und Lernentwicklung vor, gebe Ihnen eine Zusammenfassung über die Bedeutung vom Spiel in der Therapie und veranschauliche den Begriff „Lernen“.

• Wie und was für Bedingungen braucht das Kind, um die verschiedenen Bereiche der EF lernen zu können.
• Welche Unterstützung und Anregungen können wir Erwachsenen geben
• Erkennen und ändern der Glaubenssätze wie „Lernen ist doof, Schule macht keinen Spaß, ich lern das sowieso nie! …Therapie ist langweilig“

Anhand von Beispielen werden Strategien und alltagstaugliche Übungen vorgestellt und gemeinsam erprobt und in den sprach-lerntherapeutischen Kontext eingebaut, um die Kinder/Jugendlichen unterstützen zu können, eine positivere Haltung zum Lernen zu bekommen.

Seminarinhalte

  • Bedeutung des Spiels für die Therapie
  • Kenntnisse über die Exekutiven Funktionen und den Begriff Lernen therapeutische Interventionen, angelehnt an verhaltenstherapeutische Methoden und lösungsorientierten Ansätzen

Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?

Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.

Zusätzliche Informationen

Seminarzeiten

10.07.2025-10.07.2025