Beschreibung der Fortbildung
Seminarbeschreibung
Empfinden Sie die Therapie von lateralen Schetismen und Sigmatismen häufig als sehr hartnäckig? Reichen Ihnen mundmotorische Übungen zur Behandlung dieser phonetischen Aussprachestörungen nicht aus? Möchten Sie ein Konzept kennenlernen, das eine schrittweise Anbahnung des Ziellautes ermöglicht?
In diesem Seminar werden im kurzen, theoretischen Teil die Begrifflichkeiten unter phonetischer Betrachtungsweise erläutert, die Artikulationsstellen der Laute /t/, /s/, /sch/ und /ch1/ verglichen und geklärt, ob ein Zusammenhang zwischen Kiefer-/Bissfehlstellungen und phonetischen Störungen gezogen werden kann.
Der große Praxisteil des Seminars beinhaltet die Anamnese und Diagnostik von lateralen Aussprachestörungen, den Stellenwert rezeptiver Übungen im LAT-AS-Konzept sowie ausgewählte mundmotorische und grobmotorische Übungen, die der Unterstützung der Lautanbahnung dienen.
Kernstück des LAT-AS-Konzeptes ist die Lautanbahnung von /sch/ und /s/ über die Ableitungsmethode von /t/, die mit den Teilnehmern schrittweise durchgeführt wird.
Zum Schluss werden Übungen zur Festigung der angebahnten Laute besprochen und der Aspekt des Transfers in die Spontansprache anhand bisher untersuchter Transferfaktoren diskutiert. Diese sollen neue Impulse für diesen Therapieabschnitt setzen.
Seminarinhalte
- Theoretische Erläuterungen zu den Artikulationsstellen der Laute /t/, /s/, /sch/ und /ch1/ sowie Kiefer-/Bissfehlstellungen und phonetischen Störungen
- Anamnese und Diagnostik lateraler Aussprachestörungen
- Vermittlung von ausgewählten mundmotorischen und grobmotorischen Übungen zur Unterstützung der Lautanbahnung
- Vermittlung von Übungen zur Lautanbahnung und -festigung bei lateralen Aussprachestörungen
Darf es etwas mehr Unterstützung sein? LogoTalk – die Supervisionsrunde von Logomania
Gleich mitbuchen
- 01.04.2023: Crashkurs – Myofunktionelle Therapie
- 09.-10.06.2023: ONLINE: Konzept zur Behandlung phonologischer Störungen nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN)
- 12.10.2023: ONLINE: Tipps und Tricks bei erschwerter Lautanbahnung in der Artikulationstherapie
Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?
Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.
Das sagen die TeilnehmerInnen
„Besonders gut gefallen hat mir, dass wirklich Zeit für jede Frage war, der Kontakt mit Logomania vorab, dass ich mich jetzt tatsächlich freue, wenn der nächste mit Sigmatismus/Schetismus lateralis kommt, dass auch viele Ideen für andere Störungsbilder dabei waren (SCH-Anbahnung, auch für interdentalis denkbar, Übertrag in Spontansprache usw.).“ (2022)
„Praxisorientiertheit, viele Beispiele, gute offene Art der Dozentin.“ (2022)
„Vielen Dank!! Die Begeisterung für das Thema ist auf alle Fälle übergesprungen. Freue mich schon auf die Umsetzung in der Therapie. :).“ (2022)
„Ich hab wirklich große Hoffnungen in die FOBI gelegt, da ich total anstehe – jetzt bin ich super motiviert und freue mich aufs Ausprobieren!! Ich danke dir für die tollen Erklärungen, vielen Ideen und die Zeit die du dir für alle Fragen genommen hast. Mir hats super gefallen!!“ (2022)