ONLINE: Frühdiagnostik von Risikofaktoren für das Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen und gezielte präventive Förderung

Frühbucherrabatt für 2023 VERLÄNGERT bis 15. September wegen großer Nachfrage!

ONLINE: Frühdiagnostik von Risikofaktoren für das Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen und gezielte präventive Förderung

Dozent/-in
Beginn
30. Juni 2023 9:30
Ende
30. Juni 2023 17:00
Fortbildungspunkte
Unterrichtseinheiten á 45 Minuten 8
Fortbildungspunkte (Onlineseminar) 4
Hier findest Du alles zur Neuregelung für die Punktevergabe bei Onlineseminaren.
Online-Seminar:
Dieses Seminar findet online statt. Technische Hilfe findest du in unseren FAQ.

210,00 

20 vorrätig

Dieses Seminar verschenken

Du denkst, dieses Seminar wäre perfekt für Kollegen oder Mitarbeiter? Dann kannst du einen Geschenkgutschein für diesen Kurs kaufen und ihn entweder per E-Mail verschicken oder ausdrucken.

Artikelnummer: LOGO_2919133236 Kategorien: , , , Schlagwörter: , , ,

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Freitag, 30.06.2023: 09:30 - 17 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Hinweis

Dieses Seminar umfasst insgesamt 8 Unterrichtseinheiten. Gemäß des aktuell gültigen Rahmenvertrages dürfen keine Fortbildungspunkte auf nicht verordnungsfähige Heilmittel vergeben werden. Dementsprechend werden bei diesem Seminar nur Fortbildungspunkte für Unterrichtseinheiten mit verordnungsfähigen Heilmitteln vergeben.

Seminarbeschreibung

Lernstörungen wie Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) oder Rechenschwäche beginnen nicht erst in der Schule, denn schon im Vorschulalter unterscheiden sich Kinder in beträchtlichem Ausmaß hinsichtlich sogenannter „Vorläufermerkmale“, die den Erfolg (oder Misserfolg) beim späteren Lesen-, Schreiben- oder Rechnenlernen recht zuverlässig vorhersagen. Mittlerweile konnten sowohl für den Bereich des Schriftspracherwerbs als auch des Aufbaus mathematischer Kompetenz spezifische “Vorläuferfähigkeiten und -fertigkeiten” identifiziert werden, und es schloss sich konsequenterweise die Entwicklung entsprechender Tests und Förderprogramme an. Risikofaktoren beziehen sich u. a. vornehmlich auf Aspekte der Sprachentwicklung, phonologische Bewusstheit, phonologisches und visuelles Arbeitsgedächtnis. So erlauben Screenings die Risikoeinschätzung bereits im Vorschulalter, und wissenschaftlich evaluierte Förderprogramme führen zur effizienten Prävention. Die vorliegenden wissenschaftlichen Untersuchungen belegen, dass durch diese spezifischen und spielerisch angelegten Fördermaßnahmen späteren Lernstörungen wirksam vorgebeugt werden kann.

In diesem sehr praxisbezogenen Seminar werden neu entwickelte Testverfahren und Förderprogramme in engem Bezug zu ihren wissenschaftlichen Grundlagen vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmern praktisch erprobt.

Seminarinhalte

  • Allgemeine lernpsychologische Grundlagen
  • Entwicklungsmodelle des Lesens -> „Haus des Lesens“
  • Entwicklungsmodelle des Schreibens -> „Haus des Schreibens“
  • Entwicklungsmodell des Rechnens -> „Haus des Rechnens“
  • Würzburger Vorschultestbatterie
  • LRS-Screening
  • Präventionsprogramme
  • Förderung der Exekutiven Funktionen

Gleich mitbuchen

Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?

Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.