ONLINE: Dysgrammatismus 360 Grad – Ein komplexes Störungsbild verstehen und spielend leicht behandeln

Frühbucherrabatt für 2023 VERLÄNGERT bis 15. September wegen großer Nachfrage!

ONLINE: Dysgrammatismus 360 Grad – Ein komplexes Störungsbild verstehen und spielend leicht behandeln

Dozent/-in
Beginn
2. November 2023 9:00
Ende
3. November 2023 16:30
Fortbildungspunkte
Unterrichtseinheiten á 45 Minuten 16
Fortbildungspunkte (Onlineseminar) 8
Hier findest Du alles zur Neuregelung für die Punktevergabe bei Onlineseminaren.
Online-Seminar:
Dieses Seminar findet online statt. Technische Hilfe findest du in unseren FAQ.

320,00 

1 vorrätig

Dieses Seminar verschenken

Du denkst, dieses Seminar wäre perfekt für Kollegen oder Mitarbeiter? Dann kannst du einen Geschenkgutschein für diesen Kurs kaufen und ihn entweder per E-Mail verschicken oder ausdrucken.

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Donnerstag, 02.11.2023: 9 - 16:30 Uhr

Freitag, 03.11.2023: 9 - 16:30 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Seminarbeschreibung

Welche Diagnostik passt eigentlich am besten zu welchen PatientInnen? Mit welchem der zahlreichen Therapieansätze kommt man am ehesten zum Ziel? Ist Blickkontaktaufbau schon Dysgrammatismustherapie? Und überhaupt: Wo fange ich an? Gerade vor der letzten Frage stehen wir TherapeutInnen immer wieder. Das Störungsbild Dysgrammatimus ist vielschichtig und tritt zeitgleich fast nie isoliert auf. Zeit also für ein bisschen mehr Durchblick und vor allem Leichtigkeit in der Therapie des Dysgrammatismus zu sorgen. Mithilfe dieses Seminars wirst Du dich im Bereich Dysgrammatismus endlich wieder wohlfühlen und Therapien wesentlich befreiter und sortierter angehen können.

Das Seminar teilt sich in vier Seminarblöcke á 4 Unterrichtseinheiten auf und ist vorrangig auf Vorschulkinder und Erstklässler ausgelegt.

Block 1: Schwarze Löcher – Dysgrammatismus wirklich verstehen
Block 2: Diagnostik mit Sinn(en) inkl. Auswertungs- und Befundbogen
Block 3: Und wie geht das jetzt wieder weg? (Therapiekonzeptecheck, Metasprachmaterial & der praxisnahe Einsatz)
Block 4: Die Wochensettings – Eine Methode von Ann-Kathrin Schäfer inkl. Therapiematerial

Bonus

  • Thematisierung von Mehrsprachigkeit
  • Jungs & Mädchen in der logopädischen Therapie – Was müssen wir anders machen?
  • UND ein Ausflug in die Grammatikarbeit von Maria Montessori

Seminarinhalte

  • Definition und Leitsymptomatik
  • Syntax & Morphologie
  • Diagnostikverfahren im Überblick
  • Die Spontansprachanalyse
  • Therapieindikation & Ziele
  • Therapie der 8 Behandlungsbereiche
  • Die Wochensettings
  • Grammatikarbeit nach Maria Montessori

Gleich mitbuchen

Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?

Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.