Beschreibung der Fortbildung
Seminarbeschreibung
Sowohl bei Erwachsenen z.B. nach einem Schlaganfall, als auch in der Kindertherapie, findet sich die ideomotorische Apraxie. Sie zeigt sich als Gesichtsapraxie und / oder als Gliedmaßenapraxie. Sie tritt normalerweise nur in der Testsituation auf. Die Patienten sind im Alltag unauffällig. Allerdings kann sich diese Form der Apraxie als störend in verschiedenen Therapiebereichen auswirken.
Im Seminar wird diese Apraxieform und ihre Auswirkungen auf die Therapie dargestellt. Der Umgang mit dieser Apraxieform z.B. im Rahmen der myofunktionellen Therapie, der Therapie bei Fazialisparese oder in der Dysarthrie Therapie werden Teil des Seminars sein.
Seminarinhalte
- die ideomotorische Apraxie und ihre Auswirkungen auf die logopädische Therapie
- Umgang mit der idiomotorischen Apraxie in der logopädischen Therapie, z.B. im Rahmen der myofunktionellen Therapie, der Therapie bei Fazialisparese oder in der Dysarthrie Therapie
Darf es etwas mehr Unterstützung sein? LogoTalk – die Supervisionsrunde von Logomania
Gleich mitbuchen
- 22.01.2023: Die orofazialen Stimulation mit Hilfe des Schallwellengerätes NOVAFON und dessen intraoralen Aufsätzen
- 20.-21.10.2023: Systematische Behandlung von Fazialis- und Hypoglossusparesen nach dem PNF-Prinzip im Rahmen logopädischer Therapie
- 19.-20.11.2023 ONLINE: Das Störungsbild der mittelschweren Sprechapraxie – eine therapeutische Herausforderung an der Schnittstelle zwischen Sprache und Sprechen
Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?
Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.