Beschreibung der Fortbildung
Seminarbeschreibung
Zahlreiche Studien zur vorsprachlichen Entwicklung belegen, dass der Einsatz von Handzeichen eine positive Rolle im Spracherwerb übernehmen kann. Kinder- und Jugendliche mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten profitieren vom Einsatz von Handzeichen sowohl im Bereich des Sprachverständnisses und der Sprachproduktion. Das Seminar zeigt anhand von konkreten Beispielen Möglichkeiten auf, wie und welche Handzeichen vermittelt werden können und ganz selbstverständlich im Alltag Anwendung finden. Ziel des Seminares ist es, einen selbstverständlichen Umgang mit Handzeichen anzuregen, d. h. mit den Händen in den Dialog zu treten, um damit eine Brücke zur (Laut-) Sprache und zur Kommunikation zu eröffnen. Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen werden wichtige alltagsrelevante Gebärden überlegt und interaktiv eingeübt. Die deutsche Gebärdensprache (DGS) bildet die Grundlage.
Seminarinhalte
- Anregung eines selbstverständlichen Umgangs mit Handzeichen
- gemeinsame Sammlung von relevanten Handzeichen
- Einüben und Ausprobieren von Handzeichen
- Aufzeigen von Kommunikationsanlässen mit Handzeichen
Gleich mitbuchen
- 28-29.01.2023: ONLINE: Einführung in die unterstützte Kommunikation – Zertifikatskurs nach Standard der Gesellschaft für unterstütze Kommunikation e.V.
- 06.02.2023: ONLINE: Einseitig taube Kinder und CI Versorgung
- 01.-02.04.2023: Therapie mit CI-Trägern von 4 Monaten bis 92 Jahren – Grundlagen und technische Anforderung
Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?
Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.