Beschreibung der Fortbildung
Seminarbeschreibung
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden die Kompetenzen zu vermitteln, mit denen individuelle sprachsystematische Therapieziele bei semantisch-lexikalischen Störungen hergeleitet und in der Praxis mit dem Patholinguistischen Therapieansatz PLAN umgesetzt werden können.
Zunächst werden in einem Überblick die wichtigsten Erwerbsschritte in der semantisch-lexikalischen Entwicklung besprochen. Die unterschiedlichen Ausprägungen semantisch-lexikalischer Störungen werden im Anschluss detailliert dargestellt und hinsichtlich diagnostischer Aspekte vertieft; dazu werden entsprechende Subtests aus der aktuellsten Auflage der Patholinguistischen Diagnostik (PDSS, 2023) ausgewertet und interpretiert und eine sinnvolle Therapieableitung aus den Ergebnissen wird aufgezeigt.
Schwerpunkt der Veranstaltung ist die fachpraktische Umsetzung der Therapieziele im PLAN: Der Aufbau eines altersentsprechenden Wortschatzes für unterschiedliche Wortarten, eine stabile Speicherung von Wörtern sowie eine angemessene Strukturierung des mentalen Lexikons. Den theoretischen Hintergrund für die Therapie bildet der Patholinguistische Therapieansatz (PLAN, 2017). Die Therapiebereiche und darin enthaltenen Übungsbereiche werden vorgestellt, mit Fallbeispielen und Therapiesequenzen verdeutlicht und durch therapeutische Umsetzungsideen vertieft. Die „Materialien zur Therapie nach dem Patholingustischen Ansatz: Lexikon und Semantik“ (Siegmüller & Kauschke (Hrsg.), 2016) werden vorgestellt und genutzt.
Seminarinhalte
- Überblick über den ungestörten Wortschatzerwerb
- Überblick über Symptomatik bei semantisch-lexikalischen Störungen
- Diagnostische Möglichkeiten zur Erstellung eines sprachtherapeutischen Befundes auf der EbeneLexikon/Semantik unter besonderer Berücksichtigung der Patholinguistischen Diagnostik (PDSS, 2023)
- Grundlagen des Patholinguistischen Therapieansatzes (PLAN)
- Konkretes therapeutisches Vorgehen bei Wortschatzstörungen nach dem Patholinguistischen Therapieansatz (PLAN)
- Besprechung von Falldarstellungen und Therapiebeispielen
- Übungen zur Anwendung der Therapiemethodik in virtuellen Kleingruppen
Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?
Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.