ONLINE: Der Modifikationsansatz in der Therapie mit stotternden Schulkindern

Unser Seminar-Programm 2024 ist da. Programm ansehen
Diese Fortbildung ist leider schon vorbei.

ONLINE: Der Modifikationsansatz in der Therapie mit stotternden Schulkindern

Dozent/-in
Beginn
30. Juni 2023 9:00
Ende
1. Juli 2023 16:15
Fortbildungspunkte
UE á 45 Minuten 16
FoBi-Punkte (Onlineseminar) 8
Hier findest Du alles zur Neuregelung für die Punktevergabe bei Onlineseminaren.
Online-Seminar:
Dieses Seminar findet online statt. Technische Hilfe findest du in unseren FAQ.

330,00 

1 vorrätig

Dieses Seminar verschenken

Du denkst, dieses Seminar wäre perfekt für Kollegen oder Mitarbeiter? Dann kannst du einen Geschenkgutschein für diesen Kurs kaufen und ihn entweder per E-Mail verschicken oder ausdrucken.

Artikelnummer: LOGO_9155133172 Kategorien: , , Schlagwörter: , , ,

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Freitag, 30.06.2023: 9 - 16:15 Uhr

Samstag, 01.07.2023: 9 - 16:15 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Seminarbeschreibung

Schulkinder sollen sich auch mit einem möglicherweise bestehenbleibenden Stottern als kompetente und selbstbewusste Sprecher erleben. Der Modifikationsansatz bietet dafür viele Möglichkeiten: Übungen zur Desensibilisierung, zum Abbau negativer psychischer Reaktionen und der Begleitsymptomatik stehen im Mittelpunkt der Therapie.

Dies sind Voraussetzungen, um mittels Modifikationstechniken den Schweregrad und die Häufigkeit von Symptomen zu reduzieren. Die Kinder werden so zu Experten für ihr Stottern und erlangen Handlungskontrolle. In Anlehnung an das Konzept Schul-KIDS (Sandrieser & Schneider, 2008) stellt die Referentin die konkrete Umsetzung des Modifikationsansatzes vor.

Die TeilnehmerInnen und Teilnehmer erhalten Gelegenheit, Therapieinhalte auszuprobieren und die verschiedenen Modifikationstechniken in ihrer Umsetzung zu üben. Ziel des Seminars ist es, einen Handlungsstrang für die Arbeit mit stotternden Schulkindern zu entwerfen, der dann in der Diagnostik und Therapie genutzt werden kann. Die dafür notwendigen Voraussetzungen werden besprochen.

Seminarinhalte

  • Grundlagen zur Theorie des Stotterns
  • Umsetzung des Modifikationsansatzes in Anlehnung an das Konzept Schul-KIDS (Sandrieser & Schneider, 2008) vor.
  • Entwerfen eines Handlungsstranges für die Arbeit mit stotternden Schulkindern, der in der Diagnostik und Therapie genutzt werden kann

Darf es etwas mehr Unterstützung sein? LogoTalk – die Supervisionsrunde von Logomania

Gleich mitbuchen

Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?

Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.


Das sagen die TeilnehmerInnen

„Vielen praktischen Beispiele, gute Beantwortung der Fragen, sehr strukturiertes Seminar, von dem man sehr für die Praxis profitiert!!“ (2022)

„Die Dozentin ist super.“ (2022)

„Hoher Praxisanteil trotz online Fortbildung, super!“ (2022)

„Ein insgesamt sehr informatives und praxisnahes Seminar. Die Inhalte lassen sich sicher gut in der Praxis anwenden. Man hatte das Gefühl, die Referentin lebt das Thema und dadurch, war es zu jedem Zeitpunkt spannend und mitreißend. Würde dieses Seminar auf jeden Fall bei Interesse und ggf. schon Vorerfahrung mit dem Thema Stottern weiter empfehlen. Auch die Organisation beim Seminaranbieter sagt mir sehr zu, sodass ich nach weiteren Seminaren dort schauen werde.“ (2022)

„Besonders gut gefallen hat mir die Art und Weise, wie die Inhalte des Seminars vermittelt wurden: das ausgewogene Verhältnis zwischen Theorie und Praxis und das vielfältige Einsetzen verschiedener Medien.“ (2022)