Kon-Lab – Kognition und Wortschatzerwerb (Modul 2)

Unser Seminar-Programm 2024 ist da. Programm ansehen
Diese Fortbildung ist leider schon vorbei.

Kon-Lab – Kognition und Wortschatzerwerb (Modul 2)

Dozent/-in
Beginn
25. März 2023 9:30
Ende
25. März 2023 16:45
Veranstaltungsort
Marsstraße 22, München, Deutschland   Auf der Karte ansehen
Fortbildungspunkte
8

210,00 

12 vorrätig

Dieses Seminar verschenken

Du denkst, dieses Seminar wäre perfekt für Kollegen oder Mitarbeiter? Dann kannst du einen Geschenkgutschein für diesen Kurs kaufen und ihn entweder per E-Mail verschicken oder ausdrucken.

Artikelnummer: LOGO_4144732794 Kategorien: , Schlagwörter: , , , ,

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Samstag, 25.03.2023: 9:30 -16:45 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Das Kon-Lab-Sprachförderprogramm

Das Kon – Lab Sprachförderprogramm verhilft Kindern mit Störungen in der Sprachentwicklung und Kindern mit Migrationsgeschichte zu ihrer natürlichen sprachlichen Intuition.

Dabei orientiert sich Kon – Lab an den einzelnen Spracherwerbsphasen, die Kinder normalerweise durchlaufen. Nach und nach baut jede Kon – Lab Stufe von der Silbe bis zum Nebensatz systematisch aufeinander auf. Den Kindern wird so ermöglicht, die der Sprache zu Grunde liegenden Regeln zu entdecken und anzuwenden. Dies vermeidet das Auswendiglernen. Hierbei spielen der Rhythmus und der Takt der Sprache eine zentrale Rolle.

Das Programm entstand im Jahre 1998 unter der Leitung von Dr. Zvi Penner an der Universität Konstanz im „KONstanzer – LABor“ und eignet sich für die Therapie von Kindern mit Störungen in der Sprachentwicklung ab dem 3. Lebensjahr und für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erwerben.

In der Fortbildung lernen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung des Kon – Lab Programms in der Sprachtherapie kennen.

Seminarbeschreibung

Die für den Wortschatzerwerb wichtigste Zeit sind die ersten zwei Lebensjahre. In dieser Zeit hilft dem Sprache lernenden Kind das angeborene Kernwissen, seine Umgebung zu strukturieren und zu kategorisieren. Hiermit werden z.B. die Grundlagen für den Erwerb von Nomen geschaffen. D abei gehen die Kinder hocheffizient vor und nutzen sogenannte Wortlernfilter, wie die Objektganzheit oder die Formpräferenz. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen, liegt der Schwerpunkt der Fortbildung auf der praktischen Umsetzung des Kon – Lab Programms in den therapeutischen Alltag.

Seminarinhalte

  • Theorie des angeborenen Kernwissens
  • Wortschatzerwerb Nomen
  • Formpräferenz
  • Objektganzheit
  • Kategorienbildung
  • Praktische Umsetzung in der Therapie

Gleich mitbuchen

25.-26.02.2023: Kon-Lab – Die Bedeutung der Prosodie auf den Spracherwerb (Modul 1)

26.03.2023: Kon-Lab – Dysgrammatismus und Sprachverständnis (Modul 3)


Das sagen die TeilnehmerInnen

„Angenehme Vortragsweise des Dozenten, großer Praxisbezug, gute Erklärweise und Aufmerksamkeit (rückversichern, ob verstanden, usw.).“ (2022)

„Der Dozent war sehr erfrischend, sehr angenehm!“ (2022)

„Guter Leitfaden.“ (2022)