Beschreibung der Fortbildung
Seminarbeschreibung
Mehr als die Hälfte von jährlich 300.000 Hirnverletzungen durch Unfälle betreffen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Diese stellen bei jungen Menschen die Hauptursache für eine Aphasie dar – eine Erkrankung, die oft aufgrund schneller Remission der Spontansprache nicht oder nicht richtig diagnostiziert wird, mit Folgen für Schule und Berufsausbildung.
Das Tagesseminar zur Aphasie bei Kindern und Jugendlichen soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, die Hauptunterschiede zwischen Aphasien in den verschiedenen Lebensaltern – Ätiologien, Symptome, Prognosen – zu kennen sowie sicherer zu werden in der Auswahl sinnvoller Diagnostikinstrumente und in der Differenzialdiagnose kA (kindliche Aphasie) – SES (Sprachentwicklungsstörung) und Aphasie – kognitive Dysphasie.
Vertiefend werden verschiedene Ausprägungen kindlicher Aphasien wie die Unterscheidung zwischen flüssigen und unflüssigen kA, typische Symptome bei rechtshirnigen Läsionen sowie die Relevanz von begleitenden neurologischen und neuropsychologischen Störungen behandelt.
In den vorgestellten Einzel- und Gruppentherapieansätzen für Reha-Klinik und Praxis wird besonderes Augenmerk auf Alltagsrelevanz – vor allem für Schule und Berufsausbildung –, Symptom- und Ressourcenorientierung gelegt. Signifikante Erfolge von Intensivtherapie werden genauso vorgestellt wie auch Angehörigenberatung und der Einsatz moderner Medien.
Die Teilnehmenden sind eingeladen, zu allen Aspekten des Seminars eigene Fallbeispiele zur Diskussion ‚mitzubringen‘. Je nach Kenntnisstand und Wünschen der Teilnehmenden kann das Seminar mehr Workshop-Charakter bekommen.
Seminarinhalte
- Hauptunterschiede zwischen Aphasien in den verschiedenen Lebensaltern:
- Ätiologien
- Symptome
- Prognosen
- Diagnostik:
- Auswahl sinnvoller Diagnostikinstrumente aus Kindersprach- und Aphasietests
- Differenzialdiagnose kA (kindliche Aphasie) – SES (Sprachentwicklungsstörung)
- Symptomatik:
- Unterscheidung zwischen flüssigen und unflüssigen kA
- typische Symptome bei rechtshirnigen Läsionen
- begleitende neurologische und neuropsychologische Störungen
- Therapie:
- Einzel- & Gruppentherapieansätze speziell für Kinder und Jugendliche
- Alltagsrelevanz für Schule und Berufsausbildung
- Symptom- und Ressourcenorientierung
- Intensivtherapie
- Einsatz moderner Medien
- Angehörigenberatung
- soziale Wiedereingliederung:
- Familie & Peergroup
- Schule & Ausbildung/Beruf
Darf es etwas mehr Unterstützung sein? LogoTalk – die Supervisionsrunde von Logomania
Gleich mitbuchen
- 04.02.2023: Grundlagen der Aphasie
- 22.-23.06.2023: Bonjour, Nǐ Hǎo, Merhaba – Aphasietherapie und Mehrsprachigkeit
- 24.-25.11.2023: ONLINE: MODAK ® – Kommunikative Aphasietherapie auf neurolinguistischer Grundlage