Beschreibung der Fortbildung
Seminarbeschreibung
Kindliche Stimmstörungen sind im logopädischen Alltag nach wie vor ein Randthema obwohl insbesondere im Kindesalter die Stimme eine zentrale Rolle für die sozioemotionale und kommunikative Entwicklung des Kindes spielt. Die hohe Prävalenz von funktionellen Stimmstörungen im Kindesalter steht einer hohen Unsicherheit an Diagnostik, Beratung und Therapie des Fachpersonals (sowohl Ärzten als auch Therapeuten) gegenüber. Das Seminar wird die Komplexität der Ätiopathogenese von funktionellen Stimmstörungen aufzeigen, eine differenzierte Diagnostik vorstellen und Möglichkeiten der Therapie mit den Teilnehmenden diskutieren – die Vorstellung eines Therapiemodells und praktischer Übungen runden das Seminar ab. Das Seminar möchte dazu beitragen, das theoretische und praktische Wissen von Logopäden und Logopädinnen zum Thema der funktionellen Stimmstörungen im Kindesalter zu vertiefen, um somit die Voraussetzungen für eine kreative und wirksame Stimmtherapie bei Kindern zu schaffen.
Seminarinhalte
- die kindliche Stimme im Spannungsfeld von motorischer, sozialemotionaler und kommunikativer Entwicklung
- Ätiopathogenetische Modelle der kindlichen Stimmstörungen und aktuelle Forschungsergebnisse
- Diagnostik und Beratung bei kindlichen Dysphonien – anhand von Beispielen aus der Praxis
- Vorstellung eines Therapiemodells und Entwicklung von praktischen Übungen