Diagnostik, Therapie und Elternberatung bei mehrsprachigen Kindern

Frühbucherrabatt für 2023 VERLÄNGERT bis 15. September wegen großer Nachfrage!

Diagnostik, Therapie und Elternberatung bei mehrsprachigen Kindern

Dozent/-in
Beginn
7. Oktober 2023 11:00
Ende
8. Oktober 2023 16:30
Veranstaltungsort
Marsstraße 22, München, Deutschland   Auf der Karte ansehen
Fortbildungspunkte
16

295,00 

18 vorrätig

Dieses Seminar verschenken

Du denkst, dieses Seminar wäre perfekt für Kollegen oder Mitarbeiter? Dann kannst du einen Geschenkgutschein für diesen Kurs kaufen und ihn entweder per E-Mail verschicken oder ausdrucken.

Artikelnummer: LOGO_1556833455 Kategorien: , Schlagwörter: , ,

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Samstag, 07.10.2023: 11 - 18:30 Uhr

Sonntag, 08.10.2023: 9 - 16:30 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Seminarbeschreibung

Im Seminar  werden einige praktische Hilfsmittel vorgestellt, die eine differenzialdiagnostische Abgrenzung bei Migrantenkindern ermöglichen, z. B. der Anamnesebogen für zweisprachige Kinder (Jedik, 2006), der in 10 verschiedenen Sprachen vorliegt, sowie das von der Referentin ausgearbeitete Verfahren SCREENIKS (Wagner, 2014), das eine zeitökonomische Erfassung des individuellen Sprachentwicklungsstandes bei 4-8-jährigen ein- und mehrsprachigen Kindern ermöglicht.

Bei türkisch- und russischsprachigen Kindern kann zusätzlich das Verfahren SCREEMIK2 (Wagner, 2008) eingesetzt werden, das deutschsprachigen Fachpersonen ohne Kenntnisse der Erstsprache des Kindes und ohne Übersetzer eine Einschätzung des sprachlichen Entwicklungsstandes des Kindes in seiner Erstsprache (Russisch / Türkisch) ermöglicht.

Des Weiteren werden neben allgemeinen Hinweisen zum therapeutischen Umgang mit zweisprachigen Kindern die Therapiekonzepte für mehrsprachige Kinder von Claudia Jenny (2008) und Marc Schmidt (2014) beispielhaft vorgestellt. Anschließend werden wichtige Aspekte der Elternberatung an Fallbeispielen beleuchtet.

Seminarinhalte

  • Theoretische Grundlagen (mehrsprachige Erziehung etc.)
  • Logopädische Anamnese bei mehrsprachigen Kindern
  • Differenzialdiagnostische Abgrenzung bei mehrsprachigen Kindern
    • SCREEMIK 2; SCREENIKS
    • Sprachtherapie bei mehrsprachigen Kindern (Therapiekonzept von Jenny 2008 und Schmidt 2014 )
  • Elternberatung bei mehrsprachigen Kindern (Förderung der Sprachtrennung etc.)

Darf es etwas mehr Unterstützung sein? LogoTalk – die Supervisionsrunde von Logomania

Gleich mitbuchen


Das sagen die TeilnehmerInnen

“Die Dozentin war super. Ihre Kenntnisse in vielen Sprachen war sehr beeindruckend. Ich fand es sehr schön, dass Sie auch private Beispiele gegeben hat (Familie ect.) Man hat ihr sehr gerne zugehört.” (2021)

“Deutlich herausgestochen hat für mich die Verpflegung so wie, die Freundlichkeit und allgemeine Atmosphäre. Das Wissen wurde auf Augenhöhe vermittelt, so dass man sich nicht eingeschüchtert fühlte Fragen zustellen. Eigenes Wissen oder Ideen wurde sehr freundlich und interessiert aufgenommen. Rund um ein sehr gelungenes Seminar.” (2022)

“Besonders gut gefallen hat mir die ausführliche Beantwortung individueller Fragen, die sehr zugängliche Vortragsweise, das gute Tempo und die angenehme Atmosphäre” (2021)

“Fr. Dr. Wagner nahm sich für jedes Fallbeispiel viel Zeit und ging total individuell auf uns ein. Sabrina und das gesamte Team von Logomania war so klasse! Allein die Verpflegung, Mittagessen, Kaffee und die ganzen Snacks waren der Wahnsinn! Danke!” (2022)

“Es war mein erstes Seminar über Logomania. Gerne wieder! Ich fand die Dozentin sehr kompetent und würde mich freuen, wenn sie weitere Seminare anbietet.” (2021)