Beschreibung der Fortbildung
Das Modul 1 findet online statt. Nach aktuellem Stand der Dinge wollen wir Modul 2 wieder als Präsenz-Seminar stattfinden lassen, sofern es die Corona-Lage im April zulässt.
Immer häufiger sind wir im Praxisalltag mit Kindern konfrontiert, die Schwierigkeiten im Bereich der auditiven Verarbeitung bzw. phonologischen Bewusstheit haben. Diese Schwierigkeiten können sowohl bei Vorschul-‐ als auch Schulkindern auftreten und zu eventuellen Lese-‐ oder Schreibproblemen bzw. daraus resultierenden Einschränkungen in der Textverarbeitung führen. Wir stehen dann vor der Frage, wie wir diese Kinder nicht nur aussagekräftig diagnostizieren, sondern auch nachhaltig wirksam behandeln und ihnen damit helfen können im (künftigen) Schulalltag (besser) zu bestehen.
Dieses zweiteilige Seminar soll Ihnen einen roten Faden in der Prävention und Behandlung von Kindern mit AVS bzw. LRS geben. Neben der kurzen, theoretischen Einführung in die Thematik soll der Schwerpunkt im Bereich der Diagnostik und Therapie liegen. Ziel ist es, dass Sie direkt nach der Fortbildung in die Behandlung dieser Störungsbilder mit einem guten Basiswissen einsteigen können.
Modul 1 (Online)
- Theoretischer Hintergrund der auditiven Verarbeitung (z.B. neueste Erkenntnisse)
- Diagnostik der auditiven Verarbeitungsleistungen und der phonologischen Bewusstheit im Vorschulalter
- Diagnostik bei Lese-‐ und Schreibanfängern in der logopädischen Praxis (1. & 2. Klasse)
- Therapie im Bereich der LRS-‐Prävention (Phonologische Bewusstheit / auditive Verarbeitung)
- Therapie von Lese-‐ und Schreibanfängern
Im Paket sparen:
Modul 2 gleich hier mitbuchen – im Paket günstiger!
Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?
Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten.
Zur Durchführung des Online-Semianrs wird die Software Zoom verwendet.
*Fortbildungspunkte werden unter Vorbehalt vergeben. Die gkv empfiehlt, dass FBP in Coronazeiten auch für Online-Seminare vergeben werden dürfen.