Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen in der Kinder-Sprachtherapie – Das Therapiekonzept ‚Luchs und Adler‘

Unser Seminar-Programm 2025 ist da. Programm ansehen
Jetzt März-Angebote sichern. >> Zu den Fortbildungen >>

Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen in der Kinder-Sprachtherapie – Das Therapiekonzept ‚Luchs und Adler‘

Dozent/-in
Beginn
23. Mai 2025 9:00
Ende
24. Mai 2025 16:00
Veranstaltungsort
ibis Hotel Regensburg City, Furtmayrstraße 1, 93053 Regensburg, Deutschland   Auf der Karte ansehen
Fortbildungspunkte
14

320,00 

17 vorrätig

Teilnehmername

This option is required

Geburtsdatum (steht auf Deinem Zertifikat)

This option is required

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Freitag, 23.05.2025: 09:00-16:00 Uhr

Samstag, 24.05.2025: 09:00-16:00 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Seminarbeschreibung

Manchmal ist es zum Verzweifeln: Mitunter scheitert die Anwendung gut evaluierter Therapiemethoden daran, dass ein Kind unaufmerksam und impulsiv ist, bzw. scheinbar erlernte Inhalte nicht behalten kann. Obwohl Therapeut*Innen darin geübt sind, Motivation zu schaffen und Spannung zu erzeugen, reicht das bei vielen Kindern, deren exekutiven Funktionen unzureichend entwickelt sind, nicht aus. Die Therapie wird mühsam und manche Lernziele nur schwer erreichbar.

Exekutive Funktionen sind an nahezu allen bewussten kognitiven Prozessen beteiligt. So unterliegen ihnen z.B. alle Formen von Handlungsplanung, Verhaltenssteuerung oder Aufmerksamkeitsleistungen. Aber auch das Arbeitsgedächtnis, die Verarbeitung von Gehörtem oder die Versprachlichung von Abfolgen und Ereignissen werden von ihr dirigiert.
In diesem Seminar lernen Sie die Rolle der zentralen Exekutive und ihren Einfluss auf das Lernen und Speichern in Alter von ca. 3-10 Jahren besser kennen. Sie lernen Strategien kennen, mit denen Sie das Kind in der Entwicklung von Selbstorganisation unterstützen können und beschäftigen sich mit der Bedeutung der kognitiven Flexibilität. Sie erhalten reichliches Übungsmaterial und Spielideen zur Verbesserung der Wahrnehmungsorganisation und Aufmerksamkeitssteuerung und lernen den Einsatz unterstützender und kompensatorischer Strategien bei schwachem Arbeitsgedächtnis kennen.

Seminarinhalte

  • Die Bedeutung der exekutiven Funktionen und des Arbeitsgedächtnisses für Sprache und Lernen
  • Formen gestörter Aufmerksamkeit
  • Therapeutische Prinzipien und Methoden beim Training von Aufmerksamkeit und exekutiver Funktionen
  • Verhaltenssteuerung und Lernen vom Kleinkind- bis zum Schulalter
  • Aspekte der Elternarbeit/ Elterntraining

Zusätzliche Informationen

Seminarzeiten

23.05.2025-24.05.2025