Beschreibung der Fortbildung
Seminarbeschreibung
Sprechapraxie ist eine Störung der phonetischen Prozesse, die die sprechmotorischen Bewegungen programmieren und das Aussprechen eines Wortes ermöglichen. Das würde bedeuten, dass die Evidenz einer Sprechapraxie ein Fehler in der Anwendung der phonetischen Regeln wäre. Ganz genau geht es um Fehler bei der Selektion der allophonischen Variante eines Phonems.
Obwohl die meisten Therapeut*innen sich gut mit den phonologischen Regeln auskennen, werden die phonetischen Regeln selten angesprochen, sie sind der Fokus dieses Seminars. Wenn wir die Kriterien der allophonischen Selektion gut kennen und die allophonischen Varianten eines Phonems beurteilen können, sind wir auf einem besseren Weg, eine Sprechapraxie objektiv diagnostizieren sowie die beste Therapiemethode für den Pateinten anwenden zu können.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, wie eine Sprechapraxie akkurrat und objektiv diagnostiziert werden kann. Folgende Teile der Sprechapraxiediagnostik werden besprochen: 1) was Allophone und ihre Funktionen sind, 2) wie die Allophone verteilt sind, und 3) welche phonetischen Regeln einen eindeutigen Hinweis auf eine Sprechapraxie liefern können. Mögliche Therapien einer Sprechapraxie werden in diesem Seminar nicht angesprochen.
Seminarinhalte
- Objektive Feststellung einer Sprechapraxie
- Allophone und ihre Funktionen
- die Verteilung der Allophone
- eindeutige Hinweise auf Sprechapraxie
Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?
Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.