ONLINE: Das Störungsbild der mittelschweren Sprechapraxie – eine therapeutische Herausforderung an der Schnittstelle zwischen Sprache und Sprechen

Frühbucherrabatt für 2023 VERLÄNGERT bis 15. September wegen großer Nachfrage!

ONLINE: Das Störungsbild der mittelschweren Sprechapraxie – eine therapeutische Herausforderung an der Schnittstelle zwischen Sprache und Sprechen

Dozent/-in
Beginn
19. Oktober 2023 9:00
Ende
20. Oktober 2023 12:45
Fortbildungspunkte
Unterrichtseinheiten á 45 Minuten 12
Fortbildungspunkte (Onlineseminar) 6
Hier findest Du alles zur Neuregelung für die Punktevergabe bei Onlineseminaren.
Online-Seminar:
Dieses Seminar findet online statt. Technische Hilfe findest du in unseren FAQ.

240,00 

7 vorrätig

Dieses Seminar verschenken

Du denkst, dieses Seminar wäre perfekt für Kollegen oder Mitarbeiter? Dann kannst du einen Geschenkgutschein für diesen Kurs kaufen und ihn entweder per E-Mail verschicken oder ausdrucken.

Artikelnummer: LOGO_8725833254 Kategorien: , , Schlagwörter: , ,

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Donnerstag, 19.10.2023: 9 - 16:15 Uhr

Freitag, 20.10.2023: 09:30 - 12:45 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Seminarbeschreibung

Die effektive Behandlung der Spechapraxie (AOS) basiert auf einem modell-orientierten Verständnis der Sprach- und Sprechverarbeitung, der Abgrenzung zwischen sprachlichen und sprechmotorischn Therapiebausteinen und den Prinzipien des motorischen Lernens (PML) (Browman & Goldstein 1989, Maas 2008, Ziegler et al 2020). Dies resultiert in gezielter Auswahl an phonetisch-orientiertem Wortmaterial und spezifischen Übungs- und Feedback-Mechanismen um eine optimale Generalisierung und Aufrechterhaltung der trainierten Fähigkeiten zu ermöglichen.

Im Rahmen der Fortbildung werden aktuelle kognitive und sprechmotorische Grundlagen von zentralen Sprechstörungen in Abgrenzungen zu erworbenen Sprachstörungen diskutiert. Sprechverarbeitungsmodelle und klinische Befunde sollen eine Einteilung der Störungen, eine verständliche Abgrenzung und notwendige therapeutische Kombination mit Aphasien erlauben.

Die TeilnehmerInnen sollen Assessments und Diagnostika kennenlernen, sowie die Ableitungen für die therapeutische Arbeit an der Schnittstelle zwischen Sprechapraxien und Aphasie treffen. Dazu werden Therapieprotokolle vorgestellt und Materialien für die eigene Praxis gereicht.

Seminarinhalte

  • modell-orientierte und sprechmotorische Grundlagen der Sprechverarbeitung
  • Prinzipien des motorischen Lernens
  • Evidenzbasierte Therapie bei Sprechapraxien
  • sinnvolle Vernetzung von Therapiebausteinen bei Aphasie und Sprechapraxie

Darf es etwas mehr Unterstützung sein? LogoTalk – die Supervisionsrunde von Logomania

Gleich mitbuchen

Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?

Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.