ONLINE: Das zu kurze Zungen- und Lippenband

Frühbucherrabatt für 2023 VERLÄNGERT bis 15. September wegen großer Nachfrage!

ONLINE: Das zu kurze Zungen- und Lippenband

Dozent/-in
Beginn
29. November 2023 17:30
Ende
29. November 2023 20:45
Fortbildungspunkte
Unterrichtseinheiten á 45 Minuten 4
Fortbildungspunkte (Onlineseminar) 2
Hier findest Du alles zur Neuregelung für die Punktevergabe bei Onlineseminaren.
Online-Seminar:
Dieses Seminar findet online statt. Technische Hilfe findest du in unseren FAQ.

55,00 

26 vorrätig

Dieses Seminar verschenken

Du denkst, dieses Seminar wäre perfekt für Kollegen oder Mitarbeiter? Dann kannst du einen Geschenkgutschein für diesen Kurs kaufen und ihn entweder per E-Mail verschicken oder ausdrucken.

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Mittwoch, 29.11.2023: 17:30 - 20:45 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Seminarbeschreibung

Eine frei bewegliche Zunge und Lippe sind Voraussetzung für eine ungestörte Nahrungsaufnahme (Stillen, Kauen, Schlucken), ein ungestörtes Kieferwachstum und somit eine physiologische Zahnstellung, Nasenatmung und Sprachentwicklung. Inhalt dieses 3-stündigen Vortrages ist die physiologische Entwicklung des orofazialen Bereichs, die weitreichenden Folgen eines zu kurzen Zungen- bzw. Lippenbandes sowie die Behandlungsmöglichkeiten inkl. einer interdisziplinären Vor- und Nachbereitung.

Seminarinhalte

  • Physiologie der oralen Entwicklung
  • Einfluss von oralen Restriktionen auf das oralmotorische System und den ganzen Körper
  • Überblick über Inhalte der (logopädischen/stillberaterischen) Befundung
  • Soforthilfen fürs Stillen
  • Interdisziplinäres Behandlungskonzept

Gleich mitbuchen

Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?

Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.


Das sagen die TeilnehmerInnen

„Sehr interessant und viel neuer Input, Danke!“ (2022)

„Es war sehr spannend und bereichernd!“ (2022)

„Danke für das tolle Seminar. Das war ein Thema, das eine große Wissenslücke schließt.“ (2022)