ONLINE: Technische Hilfen in der Unterstützten Kommunikation – Zertifikats-Aufbau-Kurs nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.

Frühbucherrabatt für 2023 VERLÄNGERT bis 15. September wegen großer Nachfrage!

ONLINE: Technische Hilfen in der Unterstützten Kommunikation – Zertifikats-Aufbau-Kurs nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.

Dozent/-in
Beginn
30. September 2023 9:00
Ende
1. Oktober 2023 16:15
Fortbildungspunkte
Unterrichtseinheiten á 45 Minuten 16
Fortbildungspunkte (Onlineseminar) 8
Hier findest Du alles zur Neuregelung für die Punktevergabe bei Onlineseminaren.
Online-Seminar:
Dieses Seminar findet online statt. Technische Hilfe findest du in unseren FAQ.

305,00 

15 vorrätig

Dieses Seminar verschenken

Du denkst, dieses Seminar wäre perfekt für Kollegen oder Mitarbeiter? Dann kannst du einen Geschenkgutschein für diesen Kurs kaufen und ihn entweder per E-Mail verschicken oder ausdrucken.

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Samstag, 30.09.2023: 9 - 16:15 Uhr

Sonntag, 01.10.2023: 9 - 16:15 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Kurs nach ISAAC-Standard (inkl. Zertifikat für 25 Euro)

Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. (UK)

Besonderheit

  • Zertifikat der Gesellschaft für UK im Wert von 25 Euro im Preis enthalten

Seminarbeschreibung

Der Aufbaukurs „Technische Hilfen“ gibt einen vertiefenden Überblick über das Thema, Abbau von Vorbehalten und Motivation zum Einsatz von technischen Kommunikationshilfen sowie den Einsatz technischer Hilfen im Kontext der UK- Förderung. Neben einem Überblick über die aktuellen Technischen Hilfen werden auch verschiedene Vokabulare vorgestellt, Ansteuerung und Positionierung sowie die methodische Herangehensweise beim Einsatz einer technischen Kommunikationshilfe vorgestellt. Der Zertifikatskurs findet als Online Seminar über Zoom statt. Zusätzlich nutzen wir Padlets für Vorabfragen, gemeinsames praktisches Arbeiten während des Kurses und zur Sicherung der Arbeitsergebnisse. Für die Online Seminarform sind neben dem Endgerät für die Meetingteilnahme auch mindestens 1 weiteres Endgerät (Laptop/PC, i-Pad oder Kommunikationshilfe) erforderlich. Ziel, auch im Online Kurs, ist neben den theoretischen auch praxisnahe Inhalte zu vermitteln.

Das brauchst du für das Seminar (zwingend erforderlich)

  • um am Seminar teilnehmen zu können, brauchst Du 2 Endgeräte (wir empfehlen Laptop / Computer und zusätzlich ein Tablet o.Ä.): über das eine Gerät (Endgerät A) nimmst Du via Zoom am Online-Seminar teil, das andere Gerät brauchst Du zeitgleich für Übungsaufgaben (Endgerät B).
  • kurz vor Seminarbeginn lädst Du dir von einem Padlet die Vokabulare verschiedener Kommunikationshilfen auf das Endgerät B herunter. Diese brauchst Du für die praktischen Übungen. Den Zugang zum Padlet bekommst Du von uns einige Tage vor Seminarbeginn zugeschickt.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Die Teilnahme an einem Zertifikats-Aufbaukurs setzt den Besuch eines Zertifikats-Einführungskurses (z.B. am 28.-29.01.2023) nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. oder vergleichbare Kenntnisse voraus

Seminarinhalte

  • Definition und Vorstellung aktueller Technischer Hilfen
  • Eigenschaften und Handhabung
  • Vokabularorgansiation und Individualisierung des Vokabulars
  • Ansteuerung und Positionierung
  • Versorgung mit einer technischen Kommunikationshilfe (Beantragung und Versorgungsablauf)
  • Einsatz einer technischen Kommunikationshilfe im Alltag (Erlernen, Etablieren, Förderung)

Darf es etwas mehr sein? LogoTalk – die Supervisionsrunde von Logomania

Gleich mitbuchen

Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?

Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.


Das sagen die TeilnehmerInnen

„Sehr kompetente und nette Referentinnen; das Seminar hat Spaß gemacht; die Verköstigung war wieder mal super!“ (2022)

„Insgesamt einfach alles super, ich komme gerne wieder und empfehle euch weiter. Danke!!!“ (2022)

„Besonders gut gefallen haben mir: – die Lebendigkeit von Referentinnen und der Gruppe – das tolle Padlet mit soooo vielen Infos –
der leckere Obstsalat – das reichhaltige Handout – die flexible Anpassung von Inhalten und Pausen an die Belange der Kursteilnehmer – der Zuwachs an Wissen im Sinne der Erkenntnis über Möglichkeiten der Versorgung mit techn. Hilfsmitteln.“ (2022)