Beschreibung der Fortbildung
Seminarbeschreibung
Nach einer theoretischen Einführung in das Störungsbild und die entsprechenden Therapiebereiche werden Inhalte und Möglichkeiten der Diagnostik thematisiert. Die Teilnehmenden sind anschließend in der Lage Poltersymptome zu erkennen, eine Differentialdiagnostik zum Stottern durchzuführen und Mischformen zu erfassen. Anhand einer Übersicht werden gängige therapeutische Herangehensweisen dargelegt. Das Seminar gibt abschließend Anregungen und Ideen für die Planung des Therapieprozesses.
Seminarinhalte
- Grundlagen auf Basis des Sprachproduktionsmodells nach Levelt
- (Leit-)symptome von Poltern
- Differenzierung Poltern vs. Stottern
- Inhalte und Möglichkeiten der Diagnostik
- Therapiebereiche und Therapiemöglichkeiten
Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?
Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.