Beschreibung der Fortbildung
Seminarbeschreibung
Lerne die Zusammenhänge zwischen Sensomotorik und Sprachentwicklung kennen. Versteh Sprachentwicklungsauffälligkeiten als mögliche Folge sensorischer Verarbeitungsstörungen. Erhalte vielfältige und konkrete Impulse, um deine Kindersprachtherapie effektiv zu gestalten!
Inhalte:
Teil 1 – Grundlagen der sensorischen Integration
– Vermittlung von grundlegendem Wissen zur Wahrnehmungsverarbeitung und den drei Basissystemen (taktil, propriozeptiv und vestibulär) im Zusammenhang mit einer physiologischen Sprachentwicklung
Teil 2 – Sensorische Verarbeitungsstörungen
– Definition sensorischer Verarbeitungsstörung
– Ursachen & Symptome einer sensorischen Verarbeitungsstörung
– Typen
– sensorische Modulationsstörung
– sensorische Diskriminationsstörung
– sensorisch bedingte Dyspraxie
– Zusammenhang zwischen sensorischen Verarbeitungsstö̈rungen & Sprachentwicklungsauffälligkeiten sowie kindlichem Verhalten inklusive Videobeispielen zur Verdeutlichung
Teil 3 – Die sensorisch angereicherte Kindersprachtehrapie
– Erfahre wie du deine Therapie in Anlehnung an die sensorische Integrationsbehandlung ganzheitlich gestalten und effektiv gestalten kannst!
– Erhalte vielseitige und konkrete Settingideenfür große und kleine Praxisräume.
Lern sensorisch angereicherte Materialien kennen.
Seminarinhalte
Grundlagen der sensorischen Integration
- Begriffsdefinitionen
- Basissysteme und ihr Bezug zur Sprach- und Sprechentwicklung
- Prozess der Wahrnehmungsverarbeitung
Sensorische Verarbeitungsstörungen
- Definitionen, Sypmtome, Ursachen
- Typen (sensorische Modulationstörung, sensorische Diskriminationsstörung, sensorisch bedingte Dyspraxie)
- Sprachentwicklungsstörungen als mögliche Folge sensorischer Verarbeitungsstörungen
- Analyse von Fallbeispielen
Sensorisch angereicherte Kindersprachtherapie
- Methodik und konkrete Anwendung
Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?
Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.