Pädiatrische Dysphagien – Theorie und Therapie bei Säuglingen und Kindern mit Schluckstörungen

Unser Seminar-Programm 2024 ist da. Programm ansehen
Diese Fortbildung ist leider schon vorbei.

Pädiatrische Dysphagien – Theorie und Therapie bei Säuglingen und Kindern mit Schluckstörungen

Dozent/-in
Beginn
10. März 2023 9:00
Ende
12. März 2023 16:00
Veranstaltungsort
Marsstraße 22, München, Deutschland   Auf der Karte ansehen
Fortbildungspunkte
24

450,00 

12 vorrätig

Dieses Seminar verschenken

Du denkst, dieses Seminar wäre perfekt für Kollegen oder Mitarbeiter? Dann kannst du einen Geschenkgutschein für diesen Kurs kaufen und ihn entweder per E-Mail verschicken oder ausdrucken.

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Freitag, 10.03.2023: 9 - 16 Uhr

Samstag, 11.03.2023: 9 - 16 Uhr

Sonntag, 12.03.2023: 9 - 16 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Seminarbeschreibung und -inhalte

Pränatale Entwicklung, Orale Reflexe, Hand-Mund-Koordination
  • Vorgeburtliche Entwicklung der orofacialen Strukturen
  • Sensibilitätsentwicklung
  • Entwicklung der Koordination von Saugen, Schlucken, Atmen
  • Entstehung, Funktion und Überlagerung oraler Reflexe
  • Hintergründe der Mund-Hand-(Augen)-Achse
Anatomie des kindlichen Schluckens
  • physiologisches kindliches Schlucken und Raumverhältnisse
  • Schluckphasen
  • Saugphasen
  • Entwicklung der Nahrungsaufnahme bis zum dritten Lebensjahr
  • Motorische Entwicklung der ersten Lebensjahre
Pädiatrische Dysphagien
  • Trinkschwächen
  • organische Ursachen und Fehlbildungen
  • Sensibilitätsstörungen
  • Fütterstörungen
Anamnese / Diagnostik
  • Erhebung, Auswertung und Dokumentation anamnestischer Daten
  • klinische Untersuchung unter Beachtung eventueller Hirnnervenschädigungen
  • Überprüfung der Facialis–Muskulatur
  • Begutachtung des Gesamtkörpertonus
  • Überprüfung der Reflexe
  • Beurteilung von Saug-, Kau- und Schluckleistungen
Therapie I: Vorbereitung
  • Elternberatung, Handling, Umgebung
  • Lagerung, Ganzkörperstimulation
  • Atmung
  • Orofaciale und intraorale Stimulation und Kräftigung
  • Sauganbahnung
Therapie II: therapeutische Nahrungsgabe
  • Nahrungskonsistenz
  • Zubereitung der Nahrung
  • Gewöhnung an die orale Nahrungsgabe
Therapie III: Transfer in den Alltag
  • Anleitung der Angehörigen
  • Stillen
  • Integration des Säuglings oder Kleinkindes in die Familie
  • Anbahnung oraler Kost bei Fütterstörungen
  • Sondenentwöhnung

Das brauchst Du für das Seminar

  • 1 Babypuppe
  • 1 Babyflasche
  • 1 großes und 1 kleines Handtuch
  • 1 Isomatte

Darf es etwas mehr Unterstützung sein? LogoTalk – die Supervisionsrunde von Logomania

Gleich mitbuchen


Das sagen die TeilnehmerInnen

„Ich fand das Seminar sehr lehrreich, habe total viel dazu gelernt und fühle mich auch sicherer mit dem Thema. Gut gefallen hat mir, dass Fragen immer gestellt werden konnten und immer ausführlich beantwortet wurden. Dabei konnte man noch viel mitnehmen. Die vielen Praxisbeispiele und Krankheitsverläufe waren sehr interessant.“ (2022)

„Das Seminar war total hilfreich für mich und ich bin absolut zufrieden.“ (2022)

„Toll fand ich den großen Wissensschatz von Bettina und ihre guten Erklärungen.“ (2022)