Beschreibung der Fortbildung
Seminarbeschreibung
Egal ob in Klinik, Pflegeeinrichtung oder häuslicher Umgebung: Alle Beteiligten sowie die Angehörigen haben dasselbe Ziel (dem Patienten soll es wieder besser gehen). Sie bringen aber Unterschiedliche Kompetenzen und verschiedenes Wissen mit. Wie vereint man diese, um einen maximalen Therapieerfolg zu erreichen?
Der klinische Alltag der Sprachtherapeutin beinhaltet mehr als nur Fachwissen und die Anwendung von Methodik. Er besteht aus Austausch, aus verbaler Anleitung und dem Einbringen und Einholen neuer Informationen zur differenzierten Weitergestaltung der Individuellen Therapieplanung.
Eine gelungene interdisziplinäre Kommunikation wirkt hier wie ein Booster für alle Bereiche der Dysphagietherapie. Man investiert initial etwas mehr Zeit – aber es lohnt sich!
Dieses Seminar gibt einen einfachen Leitfaden zur Erhöhung der Qualität in der Zusammenarbeit aller Beteiligten. Die Dozentin bringt zahlreiche Beispiele aus Ihrem klinische Arbeitsalltag mit, in denen der Focus auf einer gelungenen Interdisziplinären Kommunikation dazu beigetragen hat, erfolgreichere Therapien zu gestalten.
Die Verbindung zwischen Knowhow und einer erfolgreicheren Therapie, ist der Baustein der *interdisziplinären Kommunikation*.
Seminarinhalte
- Wer hat Wissen?
- Wer sollte Wissen erhalten?
- Wie üppig wird Wissen eingeholt? Wir großzügig wird Wissen vermittelt?
- Wie gestalte ich Informationsausstauch? Was bringt mir das?
- Welchen Nutzen hat dies für die Therapie?
Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?
Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.