ONLINE: Diagnostik und Therapie am Krankenbett – Interdisziplinäre Intensivstation

Frühbucherrabatt für 2023 VERLÄNGERT bis 15. September wegen großer Nachfrage!

ONLINE: Diagnostik und Therapie am Krankenbett – Interdisziplinäre Intensivstation

Dozent/-in
Beginn
15. Juli 2023 9:30
Ende
15. Juli 2023 17:00
Fortbildungspunkte
Unterrichtseinheiten á 45 Minuten 8
Fortbildungspunkte (Onlineseminar) 4
Hier findest Du alles zur Neuregelung für die Punktevergabe bei Onlineseminaren.
Online-Seminar:
Dieses Seminar findet online statt. Technische Hilfe findest du in unseren FAQ.

180,00 

20 vorrätig

Dieses Seminar verschenken

Du denkst, dieses Seminar wäre perfekt für Kollegen oder Mitarbeiter? Dann kannst du einen Geschenkgutschein für diesen Kurs kaufen und ihn entweder per E-Mail verschicken oder ausdrucken.

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Samstag, 15.07.2023: 9:30 - 17 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Seminarbeschreibung

Die logopädische Arbeit auf Intensivstationen ist sehr spannend und herausfordernd. Es ist vor allem die interdisziplinäre Herangehensweise von Medizin, Intensivpflege, Physio- und Atmungstherapie und Logopädie, die das Feld so bereichernd machen. Die Erfahrung zeigt und Studien belegen, dass Intensivpatienten in der Akutphase von der frühzeitigen Intervention der Logopädie in Bezug auf Schlucken und Sprechen profitieren. Im Zuge der Covid-19- Pandemie wurde dies umso deutlicher. Die Schnittstelle von klinischer Logopädie und Medizin zeigt sich deutlich auf der Intensivstation. Hier braucht die tätige Logopädin bzw. der tätige Logopäde Hintergrundwissen, um mit diesen kritisch kranken Patienten zu arbeiten.

Seminarinhalte

Inhalte des Seminars sind das Trachealkanülen-, Dysphagie- und Kommunikationsmanagement für kritisch kranke Patienten mit unterschiedlichsten Grunderkrankungen. Lernziele sind Screening- und Assessmenttools für beatmete Patienten mit/ohne Trachealkanüle, Patienten nach Intubation, relevantes Wissen zu Intubation, Beatmung und Trachealkanülen. Anhand von Videos und Fallbeispielen werden Behandlungsschritte in der Akutphase und im Weaning, das Trachealkanülenmanagement mit Entscheidungspfaden für erste Sprech- und Schluckversuche bis hin zur Dekanülierung aufgezeigt. Am Ende des Seminars erhält man den Einreisestempel für die Intensivstation.

Darf es etwas mehr Unterstützung sein? LogoTalk – die Supervisionsrunde von Logomania

Gleich mitbuchen

Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?

Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.


Das sagen die TeilnehmerInnen:

“Sehr gut komprimierter Inhalt – sehr gut verständlich vermittelt – freundliche Referentin.” (2022)

“Besonders gut gefallen haben mir: praktischer Teil, Bezug zur alltäglichen Arbeit auf der Intensivstation, Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen und Klärung von Fragen. Gute Kommunikation zum Ablauf des Tages. Sympatische Dozentin.” (2022)