Beschreibung der Fortbildung
Seminarbeschreibung
Ausgangspunkt sind die Anatomie und Funktion der Basalganglien: Was passiert, wenn es in diesen Strukturen zu degenerativen oder nicht-degenerativen Erkrankungen kommt?
Welche Auswirkungen zeigen sich auf Motorik und Kognition bei diesen Patienten?
Dargestellt werden zunächst verschiedene Basalganglienerkrankungen sowie demenzielle Syndrome, verbunden mit der Fragestellung, in welcher Kombination und mit welcher kognitiven Symptomatik diese vorkommen. Neben kognitiven werden zudem sprechmotorische, dysphagische und sprachliche Auffälligkeiten sowie deren Zusammenhänge besprochen.
Für die Diagnostik von Kognition, Dysarthrien und Schluckstörungen bei Basalganglienerkrankungen gibt es derzeit diverse Screenings, die kurz vorgestellt werden. Den Abschluss bilden therapeutische Möglichkeiten, wobei der Bogen vom LSVT Training bis hin zu Kognitivem Training reicht. Die Diskussion realistischer Therapieziele in Abhängigkeit von der Art der Erkrankung (degenerativ versus nicht-degenerativ), therapeutische Grenzen, aber auch zahlreiche Möglichkeiten des kompensatorischen und kompetenzerhaltenden Trainings bilden den Abschluss des Workshops.
Seminarinhalte
- Anatomie und Funktion der Basalganglien
- Demenzielle Syndrome (Überblick)
- Basalgangliensyndrome (i.e.S. Parkinsonsyndrome, inklusive Differenzialdiagnostik)
- Sprech-, Schluck- und Sprachstörungen bei Parkinsonsyndromen
- Diagnostik (Screenings)
- Therapie (Ziele, Grenzen)
Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?
Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.