Online: Basiskurs Neurogene Dysphagien: Grundlagen und störungsspezifische Analyse

Unser Seminar-Programm 2024 ist da. Programm ansehen
Diese Fortbildung ist leider schon vorbei.

Online: Basiskurs Neurogene Dysphagien: Grundlagen und störungsspezifische Analyse

Dozent/-in
Beginn
20. Mai 2023 10:00
Ende
21. Mai 2023 16:00
Fortbildungspunkte
UE á 45 Minuten 16
FoBi-Punkte (Onlineseminar) 8
Hier findest Du alles zur Neuregelung für die Punktevergabe bei Onlineseminaren.
Online-Seminar:
Dieses Seminar findet online statt. Technische Hilfe findest du in unseren FAQ.

295,00 

14 vorrätig

Dieses Seminar verschenken

Du denkst, dieses Seminar wäre perfekt für Kollegen oder Mitarbeiter? Dann kannst du einen Geschenkgutschein für diesen Kurs kaufen und ihn entweder per E-Mail verschicken oder ausdrucken.

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Samstag, 20.05.2023: 10 -18 Uhr

Sonntag, 21.05.2023: 9:30 - 16 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Seminarbeschreibung

Die Betreuung und Versorgung von Patienten mit neurogener Dysphagie stellt Logopäden vor eine besondere Herausforderung. Um Mangelernährung und Dehydratation zu vermeiden, benötigen sie Kenntnisse über den Schluckakt, die möglichen Störungen, die sich ergeben können und müssen wissen, welche Maßnahmen angewandt werden können, um den Schluckakt für die Patientinnen und Patienten sicherer zu machen. Dazu bedarf es therapeutischer Maßnahmen.

Neben den Grundlagen werden Sie neurogene Erkrankungen kennenlernen, die zu einer Dysphagie führen und lernen, welchen Einfluss die Erkrankungen auf den Schluckakt haben.

Der Basiskurs neurogene Dysphagien hat seinen Schwerpunkt in der Theorie: Das „Warum?“ ist eine bessere Basis für erfolgreiche Therapien als das Lernen von Rezepten. Diese Fortbildung richtet sich ausdrücklich nicht an Kolleginnen und Kollegen, die viele praktische Übungen haben wollen.

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die klinischen Merkmale einer Schluckstörung zu erkennen. Sie wissen, welche Diagnostikverfahren es gibt und wie Sie die Erkenntnisse für Ihre Therapieplanung nutzen.

Ihnen sind die Mechanismen neurogener Erkrankungen bekannt und ihr Einfluss auf den Schluckakt.
Außerdem wissen Sie, welche Therapiemethoden und Verfahren bei spezifischen Störungen anwendbar sind und wie sie wirken.

Seminarinhalte

  • Physiologie des Schluckens
  • Klinische Schluckuntersuchung versus bildgebende Diagnostikverfahren
  • Evidenz unterschiedlicher Therapiemethoden
  • Ernährung schluckgestörter Patienten
  • Neurogene Erkrankungen mit Einfluss auf das Schlucken
  • Effekte therapeutischer Interventionen

Gleich mitbuchen

Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?

Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.