Beschreibung der Fortbildung
Seminarbeschreibung
Demenzerkrankungen gehen immer mit erheblichen Störungen der Kommunikationsfähigkeit einher. Veränderungen im kommunikativen Verhalten des Erkrankten werden von den Betroffenen und ihren Angehörigen als eines der ersten Symptome der Demenzerkrankung wahrgenommen. Nicht mehr in gewohnter Weise mit dem Lebenspartner kommunizieren zu können, ist im Verlauf der Erkrankung eine der größten Belastungen für den primär Betroffenen und ebenso für die pflegenden Angehörigen.
Das Seminar befasst sich mit den diagnostischen Verfahren, die SprachtherapeuInnen bei dementiellen Erkrankungen (z.B. Alzheimer, Primär Progrediente Aphasie, Parkinson Plus) zur Verfügung stehen und wie eine auf Teilhabe des dementiellen Menschen ausgerichtete Therapie gestaltet sein muss. Beleuchtet wird zudem, welchen Einfluss Störungen der Exekutivfunktionen auf den dementiellen Menschen haben. Audio und audio-visuelle Beispiele demonstrieren Möglichkeiten der logopädischen Intervention (u.a. KODOP,H.O.T., individuell gestaltete Therapie).
Seminarinhalte
- Einfluss von Störungen der Exekutivfunktionen auf den dementiellen Menschen
- Sprachdiagnostische Verfahren bei dementiellen Erkrankungen (z.B. Alzheimer, Primär Progrediente Aphasie, Parkinson Plus)
- Möglichkeiten der logopädischen Intervention und Gestaltung einer auf Teilhabe ausgerichteten Therapie
Darf es etwas mehr Unterstützung sein? LogoTalk – die Supervisionsrunde von Logomania
Gleich mitbuchen
- 17.04.2023: ONLINE: Dysphagiediagnostik und -therapie bei neurodegenerativen Erkrankungen
- 16.07.2023: ONLINE: Diagnostik und Therapie am Krankenbett – Geriatrie
- 04.11.2023: Myasthenia gravis, ALS, MS, GBS & Co in der Sprachtherapie
Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?
Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.
Das sagen TeilnehmerInnen
„Besonders gut gefallen haben mir die vielen Patientenbeispiele … die Gruppenarbeit (tolle Idee das auch online so gut umzusetzen) … der Umfang der Fortbildung … eigentlich alles :).“ (2021)
„Gute Vermittlung des theoretischen Wissens – Inhalte die in der Praxis angewendet werden können – viele Ideen zu Therapieinhalten – Infos zu Umgang mit den Patienten und Angehörigen.“ (2021)
„Sehr nützlich fand ich die Tipps für den Therapiealltag im Umgang mit Demenzkranken in Situationen, die durchaus auch mal kritisch werden können. Insgesamt habe ich jetzt das Gefühl deutlich besser vorbereitet zu sein und nicht mehr so schnell überfordert zu werden von möglichen Aussagen oder Handlungen des Demenzpatienten. Außerdem fühle ich mich im Gespräch mit Angehörigen und Pflegepersonal sicherer.“ (2022)
„Gut fand ich: theoretische Grundlagen, klare Differenzierung zwischen den verschiedenen Demenzformen, viele Beispiele, Gruppenarbeit (gerne mehr), klare Therapievorschläge, Beantworten der Fragen, wertschätzende Grundhaltung des Dozenten“ (2021)
„Es war eine sehr gelungene und interessante Fortbildung. Besonders die Vortragsweise des Vorträgers war sehr angenehm. Die Inhalte waren gut Verständlich, auf Fragen wurde adäquat und mit Geduld eingegangen und auch die Betonung ließen einen nach 18 h immer noch gerne zuhören. Die Inhalte sind für mich gut in meinen beruflichen Alltag integrierbar.“ (2022)