Beschreibung der Fortbildung
Seminarbeschreibung
In den vergangenen Jahren sind die Aphasiediagnostik und –therapie vor allem durch die Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) sowie durch die Umsetzung der Evidenzbasierten Medizin (EBM) beeinflusst worden. Die Fortbildung besteht daher aus zwei Teilen: Im ersten Teil wird auf die Konsequenzen eingegangen, die sich aus dem Modell der ICF für die Diagnose und Therapie der Aphasie ergeben. Im Vordergrund stehen dabei die neuen diagnostischen Ansätze, die Definition ICF-orientierter Therapieziele und die Evaluation der Therapieziele mithilfe standardisierter Zielsetzungsverfahren.
Im zweiten Teil werden zunächst die Denk- und Arbeitsweise der EBM vorgestellt, um daran anschließend die EBM-Prinzipien auf die Aphasietherapie anzuwenden. Dabei wird sich zeigen, dass die Berücksichtigung einiger Therapieprinzipien dazu beiträgt, die Effektivität einer Therapie zu erhöhen. Eines der wichtigsten Prinzipien ist die Therapieintensität, die daher anhand der neuen S3-Leitlinie „Schlaganfall“ erläutert werden wird. Es wird sich außerdem zeigen, dass zurzeit nur einige wenige Aphasietherapie-Methoden evidenzbasiert effektiv sind. Schließlich wird im zweiten Teil auch auf die neuen adjuvanten therapeutischen Möglichkeiten eingegangen, wobei insbesondere die nicht-invasiven Hirnstimulationstechniken im Vordergrund stehen werden.
Seminarinhalte
- Aphasie im Spiegel der ICF
- Aphasie-Messinstrumente
- Aphasie-Dokumentation
- Effektivität und Effizienz
- Evidenzbasierte Aphasie-Therapieprinzipien
- Evidenzbasierte Aphasie-Therapiemethoden
Darf es etwas mehr Unterstützung sein? LogoTalk – die Supervisionsrunde von Logomania
Gleich mitbuchen
- 26.-27.01.2023: ONLINE: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Restaphasie
- 04.02.2023: Grundlagen der Aphasie
- 06.-07.05.2023: Situations- und alltagsorientierte Therapie schwerer Aphasien
Das sagen die TeilnehmerInnen:
„Aufbau und Inhalt entsprach meinen Erwartungen. Informationen waren gut gebündelt. Die ruhige, klare und fokussierte Art des Dozenten war toll.“ (2022)
„Sehr nützlich für mich waren die vielen Möglichkeiten zum Nachschlagen und Weiterlesen und der Input der Fortbildung inkl. Material.“ (2022)
„Insgesamt sehr kompaktes, informatives Seminar, das mir neue Anregungen für die Arbeit gebracht hat. Schade, dass nichts mehr zur CIAT gesagt wurde mit Verweis auf das Seminar „Ausgeprägte aphasische Störungen“, da ich dort nicht dabei bin. Trotz frontalem Unterrichtsstil sehr kurzweiliges Seminar, dem ich gut folgen konnte.“ (2022)