ONLINE: Aphasien & Sprechapraxien im Fokus – eine therapeutische Herausforderung zwischen Sprache und Sprechen

Frühbucherrabatt für 2023 VERLÄNGERT bis 15. September wegen großer Nachfrage!

ONLINE: Aphasien & Sprechapraxien im Fokus – eine therapeutische Herausforderung zwischen Sprache und Sprechen

Dozent/-in
Beginn
3. Juli 2023 17:00
Ende
3. Juli 2023 19:30
Fortbildungspunkte
Unterrichtseinheiten á 45 Minuten 3
Fortbildungspunkte (Onlineseminar) 1.5
Hier findest Du alles zur Neuregelung für die Punktevergabe bei Onlineseminaren.
Online-Seminar:
Dieses Seminar findet online statt. Technische Hilfe findest du in unseren FAQ.

55,00 

25 vorrätig

Dieses Seminar verschenken

Du denkst, dieses Seminar wäre perfekt für Kollegen oder Mitarbeiter? Dann kannst du einen Geschenkgutschein für diesen Kurs kaufen und ihn entweder per E-Mail verschicken oder ausdrucken.

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Montag, 03.07.2023: 17:00 - 19:30 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Seminarbeschreibung

Obwohl Aphasien und Sprechapraxien unterschiedliche Pathomechanismen zugrunde liegen, führt die klinische Koinzidenz in der Praxis zu diagnostischen und therapeutischen Schwierigkeiten. Die effektive Behandlung der parallelauftretender Störungen basiert dabei auf einem modell-orientierten Verständnis der Sprach- und Sprechverarbeitung, der Abgrenzung zwischen sprachlichen und sprechmotorischen Therapiebausteinen und den Prinzipien des motorischen Lernens (PML) (Browman & Goldstein 1992, Maas 2008, Ziegler et al 2020).
Im Rahmen des Kurzseminars sollen die wichtigsten modelltheoretischen Abgrenzungen von zentralen Sprach- und Sprechchstörungen vorgestellt und daraus fundierte Ableitungen für eine therapeutische Herangehensweise unterschiedlicher Störungsgrade sowohl für die einzelnen therapeutischen Einheiten aber auch für den gesamten Therapieverlauf diskutiert werden. Bewährte klinische Strategien und evidenzbasierte Konzepte aus den angloamerikanischen Raum sollen dafür Rahmen des Seminars vorgestellt werden.

Literatur
Browman & Goldstein L. (1992). Articulatory phonology: an overview. Phonetica. 1992;49(3-4):155-80.
Maas et al. (2008).Principles of Motor Learning in Treatment of Motor Speech Disorders. American Journal of Speech-Language Pathology. 17 (3), 277-298.
Ziegler et al. (2020). Sprechapraxie. Grundlagen – Diagnostik – Therapie. Praxiswissen Logopädie. Springer: Berlin/Heidelberg.

Seminarinhalte

  • modellorientierte Grundlagen der Sprach- und Sprechverarbeitung für die Störungsbilder „Aphasie“ und „Sprechapraxie“ erklären.
  • sprechmotorische und lerntheoretische Prinzipien für die therapeutische Arbeit nutzen.
  • zentrale Sprach- und Sprechstörungen voneinander abgrenzen und in der therapeutischen Arbeit kombinieren
  • evidenbasiertes Protokolle und Materialien für eine vernetzte Therapie von Aphasien und Sprechapraxie nutzen

Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?

Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.

Zusätzliche Informationen

Seminarzeiten

03.07.2023

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „ONLINE: Aphasien & Sprechapraxien im Fokus – eine therapeutische Herausforderung zwischen Sprache und Sprechen“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert