Beschreibung der Fortbildung
Neu und nur bei Logomania: LogoTalk – die Supervisionsrunde
Beim LogoTalk hast Du die einmalige Möglichkeit, Fragen und konkrete Patienten-Fälle, bei denen Du nicht weiter kommst oder einfach fachlichen Input brauchst, mit einem Experten (=DozentIn) und vielen erfahrenen KollegInnen zu besprechen – und das Ganze bequem von zuhause aus! Jeder LogoTalk ist einem konkreten Thema gewidmet, auf das intensiv und detailliert eingegangen wird.
In dieser Einheit dreht sich alles rund um die Aphasie in der Logopädie. Nach seinem Studium der Linguistik, Psychologie und Philosophie mit den Schwerpunkten Sprach-, Sprech- und Stimm- und Schluckstörungen arbeitete der Dozent Holger Grötzbach zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen/Holland. Heute ist er seit über 25 Jahren Leiter der Abteilung Sprachtherapie an der Asklepios Klinik Schaufling sowie als Dozent an Fachhochschulen und Berufsfachschulen für Logopädie tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen die Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, die Umsetzung der ICF in klinische Routinen sowie evidenzbasiertes (sprach)-therapeutisches Arbeiten. Seine Publikationsliste umfasst sechs Bücher sowie eine Reihe von Veröffentlichungen über Aphasien, evidenzbasiertes Arbeiten, die ICF und die Neurorehabilitation.
Wie läuft der LogoTalk ab?
Etwa 1-2 Wochen vor Seminarbeginn erhältst du von uns eine Info-Mail, wie und wo vorab Deine Fragen oder Patientenbeispiele einreichen kannst, die Du gerne besprechen möchtest (bitte nichts unaufgefordert einreichen). UnserE ExpertIn hat so die Möglichkeit, die Fragen thematisch sinnvoll zu sortieren und sich speziell auf Dein Anliegen vorzubereiten.
Während des LogoTalks findet dann eine Art Online-Supervision statt, bei dem die eingereichten Fragen zunächst vom Experten behandelt werden und dann in der Runde von max. 18 TeilnehmerInnen besprochen wird.
So erhältst Du als TeilnehmerIn unglaublich viel wertvollen Input, der genau auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten ist und bekommst sogar noch Fortbildungspunkte dafür.
Diese Themenbereiche der Aphasie sind vom LogoTalk ausgeschlossen
- Kindliche Aphasien
- Aphasien als Folge einer Demenz bzw. als Folge einer neurodegenerativen Erkrankung
Besonderheit
- kleiner Kurs: maximal 18 TeilnehmerInnen
Weitere LogoTalks
- 24.01.2023: LogoTalk: Supervisionsrunde zu Kindern mit Beeinträchtigung in der Logopädie
- 30.01.2023: LogoTalk: Supervisionsrunde zu Stimmstörungen in der Logopädie
- 13.02.2023: LogoTalk: Supervisionsrunde zu Laryngektomie in der Logopädie
- 08.03.2023: LogoTalk: Supervisionsrunde zur Unterstützten Kommunikation in der Logopädie
- 20.03.2023: LogoTalk: Supervisionsrunde zu Aussprachestörungen in der Logopädie
- 20.03.2023: LogoTalk: Supervisionsrunde zu Demenz in der Logopädie
- 29.03.2023: LogoTalk: Supervisionsrunde zur Rhinophonie in der Logopädie
- 02.05.2023: LogoTalk: Supervisionsrunde zu kindlichen Dysphagien in der Logopädie
- 09.05.2023: LogoTalk: Supervisionsrunde zu Long COVID und Post COVID in der Logopädie
- 24.05.2023: LogoTalk: Supervisionsrunde zu neurogenen Dysphagien in der Logopädie
- 25.05.2023: LogoTalk: Supervisionsrunde zu Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen in der Logopädie
- 26.06.2023: LogoTalk: Supervisionsrunde zur Aphasie in der Logopädie
- 28.06.2023: LogoTalk: Supervisionsrunde zu Autismus in der Logopädie
- 29.06.2023: LogoTalk: Supervisionsrunde zum Wachkoma in der Logopädie
- 03.07.2023: LogoTalk: Supervisionsrunde zur Sprechapraxie bei Erwachsenen in der Logopädie
- 06.07.2023: LogoTalk: Supervisionsrunde zur Mehrsprachigkeit in der Logopädie
- 17.10.2023: LogoTalk: Supervisionsrunde zur AVS & LRS in der Logopädie
Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?
Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Seminars wird die Software Zoom verwendet.