ONLINE: Fütterstörung (FST) im Baby- und Kleinkindalter

Frühbucherrabatt für 2023 VERLÄNGERT bis 15. September wegen großer Nachfrage!

ONLINE: Fütterstörung (FST) im Baby- und Kleinkindalter

Dozent/-in
Beginn
23. Juni 2023 9:00
Ende
24. Juni 2023 14:30
Fortbildungspunkte
Unterrichtseinheiten á 45 Minuten 14
Fortbildungspunkte (Onlineseminar) 7
Hier findest Du alles zur Neuregelung für die Punktevergabe bei Onlineseminaren.
Online-Seminar:
Dieses Seminar findet online statt. Technische Hilfe findest du in unseren FAQ.

310,00 

22 vorrätig

Dieses Seminar verschenken

Du denkst, dieses Seminar wäre perfekt für Kollegen oder Mitarbeiter? Dann kannst du einen Geschenkgutschein für diesen Kurs kaufen und ihn entweder per E-Mail verschicken oder ausdrucken.

Artikelnummer: LOGO_1192139846 Kategorien: , Schlagwörter: , ,

Vorfreude ist die schönste Freude :)

Zeitplan

Freitag, 23.06.2023: 9:00 - 14:30 Uhr

Samstag, 24.06.2023: 9:00 - 14:30 Uhr

Beschreibung der Fortbildung

Seminarbeschreibung

Essen ist mehr als bloße Funktion, sondern Interaktion und Kommunikation spielen immer eine entscheidende Rolle in einer für alle Seiten entspannten Essenssituation.

Daher wendet sich dieses Seminar an alle Interessierte aus dem therapeutischen, pädagogischen oder pflegerischen Bereich, die Babies oder Kleinkinder füttern oder die sich mit Orofazialstörungen beschäftigen.

Viele dieser Kinder könnten essen und trinken – wenn sie es denn wollten. Viele finden die Essensituation „zum Kotzen“ und drücken dies im wahrsten Sinne des Wortes aus. Die Nahrungsaufnahme wird zum Kampfschauplatz.

Dieses Seminar möchte Hintergrundwissen vermitteln, den diagnostischen Blick für dieses Störungsbild schulen und Möglichkeiten aufzeigen, wie man als Verantwortliche/r, auch ohne PsychotherapeutIn zu sein, helfen kann, z.B. auf der rein interaktionalen Ebene bzw. Entscheidungshilfen geben, wann zusätzliche oder ausschließlich pychotherapeutische Maßnahmen einzuleiten sind.

Ein Literaturtisch rundet dieses Seminar ab.

Das Seminar erfüllt die Anforderungen an eine qualifizierte Weiterbildung § 125 Abs.1 Ziff. 2 SGB V: 14 Punkte

Seminarinhalte

  • Definition / Abgrenzung zu verwandten Störungsbildern
  • Grundlagen der Bindungstheorie
  • Gelungene Eltern – Kind – Interaktion am Beispiel des Fütterns
  • Intuitive elterliche Kompetenzen  / angeborene Fähigkeiten des Kindes
  • Ursachen für Regulationsstörungen
  • (z.B. Schlafstörung, exzessives Schreien, Klammern, Fütterstörung)
  • „Gefürchtete Mahlzeit!“ : Symptome erkennen lernen
  • Vorstellung eines Anamnese-, Diagnostik- und Beobachtungsbogens
  • Verschiedene Formen der Fütterstörung nach I. Chatoor und deren Behandlung
  • Videobeobachtung von Fütterszenen und deren Beurteilung/Ableitung von Behandlungsansätzen
  •  „Die sieben silbernen Essensregeln“
  • Spielerische therapeutisch-pädagogische Interventionen
  • Büchertisch / Literaturhinweise

Wie funktioniert das Online-Seminar technisch?

Klicke hier, um eine genaue Anleitung zu erhalten. Zur Durchführung des Online-Semianrs wird die Software Zoom verwendet.

Zusätzliche Informationen

Seminarzeiten

23.-24.06.2023